Zur analytischen Geometrie (auch Vektorgeometrie oder Koordinatengeometrie genannt) gehören alle mathematischen Methoden, mit denen geometrische Probleme mithilfe von Zahlen, Koordinaten und Glei... [mehr]
Um die Koordinaten des Punktes B zu berechnen, kannst du die Formel für den Mittelpunkt einer Strecke verwenden. Der Mittelpunkt M einer Strecke AB wird durch die Formel gegeben: \[ M = \left( \frac{x_A + x_B}{2}, \frac{y_A + y_B}{2} \right) \] Hier sind die Koordinaten von A gegeben: \( A(-5,5 | -3) \) und die Koordinaten von M: \( M(-0,5 | -0,5) \). Wir setzen die Koordinaten in die Formel ein: 1. Für die x-Koordinaten: \[ -0,5 = \frac{-5,5 + x_B}{2} \] Multipliziere beide Seiten mit 2: \[ -1 = -5,5 + x_B \] Addiere 5,5 zu beiden Seiten: \[ x_B = -1 + 5,5 = 4,5 \] 2. Für die y-Koordinaten: \[ -0,5 = \frac{-3 + y_B}{2} \] Multipliziere beide Seiten mit 2: \[ -1 = -3 + y_B \] Addiere 3 zu beiden Seiten: \[ y_B = -1 + 3 = 2 \] Somit sind die Koordinaten des Punktes B: \[ B(4,5 | 2) \]
Zur analytischen Geometrie (auch Vektorgeometrie oder Koordinatengeometrie genannt) gehören alle mathematischen Methoden, mit denen geometrische Probleme mithilfe von Zahlen, Koordinaten und Glei... [mehr]
Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, nutzt du den Richtungsvektor der Geraden und den Normalenvektor der Ebene. Hier die wichtigsten Schritte: **1. Geradengleichung u... [mehr]
Ein Beispiel für zwei Zahlen, deren Mitte eine gerade Zahl ist, sind 3 und 7. Die Mitte (das arithmetische Mittel) berechnet sich so: (3 + 7) / 2 = 10 / 2 = 5 Allerdings ist 5 eine ungerade Zah... [mehr]
Ein Koordinatensystem ist ein System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch Zahlenpaare oder -tripel. Die häufigste Einteilung erfolgt in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen... [mehr]