Das Knapsack-Problem (Rucksackproblem) ist ein klassisches Optimierungsproblem, bei dem es darum geht, eine Menge von Gegenständen mit gegebenen Gewichten und Werten so auszuwählen, dass der Gesamtwert maximiert wird, ohne dass das Gesamtgewicht eine vorgegebene Kapazität überschreitet. Der maximale Deckungsbeitrag im Kontext des Knapsack-Problems bezieht sich auf den maximalen Gesamtwert der ausgewählten Gegenstände, die in den Rucksack passen, ohne die Kapazitätsgrenze zu überschreiten. Um den maximalen Deckungsbeitrag zu berechnen, kannst du verschiedene Ansätze verwenden: 1. **Dynamische Programmierung**: Diese Methode ist effizient für das klassische Knapsack-Problem mit ganzzahligen Gewichten und Kapazitäten. Sie erstellt eine Tabelle, in der die maximalen Werte für verschiedene Kapazitäten und Gegenstände gespeichert werden. 2. **Greedy-Algorithmus**: Dieser Ansatz funktioniert gut für das fraktionale Knapsack-Problem, bei dem du Teile von Gegenständen auswählen kannst. Hierbei wählst du die Gegenstände basierend auf dem höchsten Wert-Gewicht-Verhältnis aus. 3. **Branch-and-Bound**: Diese Methode ist eine systematische Art, das Problem zu lösen, indem sie den Suchraum in kleinere Teilprobleme aufteilt und unbrauchbare Teile des Suchraums ausschließt. Ein einfaches Beispiel für die dynamische Programmierung: Angenommen, du hast folgende Gegenstände: - Gegenstand 1: Wert = 60, Gewicht = 10 - Gegenstand 2: Wert = 100, Gewicht = 20 - Gegenstand 3: Wert = 120, Gewicht = 30 Und die Kapazität des Rucksacks beträgt 50. Die dynamische Programmierung würde eine Tabelle erstellen, um die maximalen Werte für verschiedene Kapazitäten zu berechnen und schließlich den maximalen Deckungsbeitrag zu finden, der in diesem Fall 220 beträgt (Gegenstand 2 und Gegenstand 3). Für detaillierte Implementierungen und weitere Informationen kannst du auf Ressourcen wie [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Rucksackproblem) zurückgreifen.