Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der kürzeste Beweis des Satzes von Pythagoras nutzt oft eine geometrische Herleitung. Eine elegante Methode ist der Beweis durch Zerlegung: 1. Betrachte ein Quadrat mit der Seitenlänge \(a + b\), das die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks mit den Längen \(a\) und \(b\) umschließt. 2. Innerhalb dieses großen Quadrats kann man vier identische rechtwinklige Dreiecke anordnen, deren Hypotenuse die Länge \(c\) hat. 3. Die Fläche des großen Quadrats beträgt \((a + b)^2\). 4. Die Fläche der vier Dreiecke beträgt \(4 \cdot \frac{1}{2}ab = 2ab\). 5. In der Mitte bleibt ein Quadrat mit der Seitenlänge \(c\), dessen Fläche \(c^2\) beträgt. Die Gleichung lautet also: \[ (a + b)^2 = 2ab + c^2 \] Durch Umformen erhält man: \[ a^2 + 2ab + b^2 = 2ab + c^2 \] Nach Kürzen der \(2ab\) erhält man: \[ a^2 + b^2 = c^2 \] Somit ist der Satz von Pythagoras bewiesen.
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]
Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt eine Beziehung zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln (Lösungen) dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und seinen Wurzeln. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wurzeln \( x_1 \... [mehr]