Wie kann ich die Konvergenz einer Reihe beweisen?

Antwort

Um die Konvergenz einer Reihe zu beweisen, gibt es verschiedene Methoden und Tests, die je nach Art der Reihe angewendet werden können. Hier sind einige der gängigsten Methoden: 1. **Vergleichstest (Direkter Vergleichstest)**: - Vergleiche die gegebene Reihe \(\sum a_n\) mit einer bekannten konvergenten oder divergenten Reihe \(\sum b_n\). - Wenn \(0 \leq a_n \leq b_n\) für alle \(n\) und \(\sum b_n\) konvergiert, dann konvergiert auch \(\sum a_n\). - Wenn \(a_n \geq b_n \geq 0\) für alle \(n\) und \(\sum b_n\) divergiert, dann divergiert auch \(\sum a_n\). 2. **Quotiententest (D'Alembertscher Quotiententest)**: - Berechne den Grenzwert \(L = \lim_{n \to \infty} \left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right|\). - Wenn \(L < 1\), dann konvergiert die Reihe \(\sum a_n\). - Wenn \(L > 1\) oder \(L = \infty\), dann divergiert die Reihe \(\sum a_n\). - Wenn \(L = 1\), ist der Test nicht aussagekräftig. 3. **Wurzeltest (Cauchyscher Wurzeltest)**: - Berechne den Grenzwert \(L = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{|a_n|}\). - Wenn \(L < 1\), dann konvergiert die Reihe \(\sum a_n\). - Wenn \(L > 1\) oder \(L = \infty\), dann divergiert die Reihe \(\sum a_n\). - Wenn \(L = 1\), ist der Test nicht aussagekräftig. 4. **Integraltest**: - Sei \(f(x)\) eine positive, stetige, monoton fallende Funktion, sodass \(f(n) = a_n\). - Untersuche das Integral \(\int_1^\infty f(x) \, dx\). - Wenn das Integral konvergiert, dann konvergiert auch die Reihe \(\sum a_n\). - Wenn das Integral divergiert, dann divergiert auch die Reihe \(\sum a_n\). 5. **Alternierender-Reihen-Test (Leibniz-Kriterium)**: - Für eine alternierende Reihe \(\sum (-1)^n a_n\) mit \(a_n > 0\): - Wenn \(a_n\) monoton fallend ist und \(\lim_{n \to \infty} a_n = 0\), dann konvergiert die Reihe. Diese Methoden sind nur einige der vielen Werkzeuge, die zur Verfügung stehen, um die Konvergenz von Reihen zu untersuchen. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Eigenschaften der Reihe ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die Beschränktheit der Partialsummen s_n = ∑(von k=1 bis n) a_k notwendig, hinreichend oder keines für die Konvergenz der Reihe ∑(von k=1 bis ∞) a_k?

Die Bedingung, dass die Partialsummen \( s_n = \sum_{k=1}^{n} a_k \) beschränkt sind, ist notwendig für die Konvergenz der Reihe \( \sum_{k=1}^{\infty} a_k \). Wenn die Reihe \( \sum_{k=1}... [mehr]

Bestimme das größtmögliche R≥0 für die absolute Konvergenz der Reihe ∑ (von k=1 bis ∞) (x^k)/k² mit |x|<R.

Um das größtmögliche \( R \geq 0 \) zu bestimmen, für das die Reihe \[ \sum_{k=1}^{\infty} \frac{x^k}{k^2} \] für alle \( x \in \mathbb{R} \) mit \( |x| < R \) absolut... [mehr]

Bestimme das größtmögliche R≥0, dass die Reihe ∑ ((-1)^k)/(k²) *x^(2k+4) für |x|<R absolut konvergiert.

Um das größtmögliche \( R \geq 0 \) zu bestimmen, für das die Reihe \[ \sum_{k=1}^{\infty} \frac{(-1)^k}{k^2} x^{2k+4} \] für alle \( x \in \mathbb{R} \) mit \( |x| < R... [mehr]

Bestimme das größtmögliche R≥0, dass die Reihe ∑ (von k=1 bis ∞) (k!)/(k^k) * x^k für alle x∈R mit |x|<R absolut konvergiert. Ergebnis auf drei Nachkommastellen?

Um den größtmöglichen Radius \( R \) zu bestimmen, für den die Reihe \[ \sum_{k=1}^{\infty} \frac{k!}{k^k} x^k \] für alle \( x \in \mathbb{R} \) mit \( |x| < R \) abso... [mehr]

Wie ist das Konvergenzverhalten der Reihe ∑ (von k=1 bis ∞) ((−1)^k)* (2^k)/(k!)?

Um das Konvergenzverhalten der Reihe \[ \sum_{k=1}^{\infty} \frac{(-1)^k \cdot 2^k}{k!} \] zu bestimmen, können wir zunächst die absolute Konvergenz prüfen. Dazu betrachten wir die R... [mehr]

Entscheide das Konvergenzverhalten der Reihe ∑ (von k=1 bis ∞) (((−1)^k)/(2k-1)).

Um das Konvergenzverhalten der Reihe \[ \sum_{k=1}^{\infty} \frac{(-1)^k}{2k-1} \] zu bestimmen, können wir den Leibniz-Kriterium für alternierende Reihen anwenden. Eine alternierende Rei... [mehr]

Entscheide das Konvergenzverhalten der Reihe ∑ (von k=1 bis ∞) (((−1)^k)/((1/2)^k)).

Um das Konvergenzverhalten der Reihe \[ \sum_{k=1}^{\infty} \frac{(-1)^k}{(1/2)^k} \] zu untersuchen, können wir die Reihe umformen. Der Ausdruck \((1/2)^k\) kann als \(2^{-k}\) geschrieben we... [mehr]

Beweis des Satzes von Vieta

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Einfacher Beweis des Satzes von Vieta.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Satz von Vieta: Verwendung, Voraussetzungen, Beweis, Herleitung und Beispiel.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]