Wie kann ich durch vollständige Induktion zeigen, dass die Summe von 1 bis n gleich n(n+1)/2 ist?

Antwort

Um zu zeigen, dass für alle \( n \in \mathbb{N} \) gilt: \[ \sum_{i=1}^n i = \frac{n(n+1)}{2} \] verwenden wir das Prinzip der vollständigen Induktion. Die vollständige Induktion besteht aus zwei Schritten: dem Induktionsanfang und dem Induktionsschritt. **Induktionsanfang:** Wir zeigen, dass die Aussage für \( n = 1 \) gilt. Für \( n = 1 \) ist die linke Seite der Gleichung: \[ \sum_{i=1}^1 i = 1 \] Die rechte Seite der Gleichung ist: \[ \frac{1(1+1)}{2} = \frac{1 \cdot 2}{2} = 1 \] Da beide Seiten gleich sind, ist die Aussage für \( n = 1 \) wahr. **Induktionsschritt:** Angenommen, die Aussage gilt für ein beliebiges, aber festes \( n = k \), das heißt: \[ \sum_{i=1}^k i = \frac{k(k+1)}{2} \] Nun zeigen wir, dass die Aussage auch für \( n = k+1 \) gilt. Für \( n = k+1 \) ist die linke Seite der Gleichung: \[ \sum_{i=1}^{k+1} i = \left( \sum_{i=1}^k i \right) + (k+1) \] Nach der Induktionsannahme wissen wir, dass: \[ \sum_{i=1}^k i = \frac{k(k+1)}{2} \] Also: \[ \sum_{i=1}^{k+1} i = \frac{k(k+1)}{2} + (k+1) \] Nun bringen wir die beiden Terme auf einen gemeinsamen Nenner: \[ \sum_{i=1}^{k+1} i = \frac{k(k+1)}{2} + \frac{2(k+1)}{2} \] \[ \sum_{i=1}^{k+1} i = \frac{k(k+1) + 2(k+1)}{2} \] \[ \sum_{i=1}^{k+1} i = \frac{(k+1)(k + 2)}{2} \] Da \( (k+1)(k+2) = (k+1)((k+1)+1) \), können wir schreiben: \[ \sum_{i=1}^{k+1} i = \frac{(k+1)((k+1)+1)}{2} \] Damit haben wir gezeigt, dass die Aussage auch für \( n = k+1 \) gilt, wenn sie für \( n = k \) gilt. Da sowohl der Induktionsanfang als auch der Induktionsschritt erfolgreich durchgeführt wurden, folgt nach dem Prinzip der vollständigen Induktion, dass die Aussage für alle \( n \in \mathbb{N} \) gilt: \[ \sum_{i=1}^n i = \frac{n(n+1)}{2} \]

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Beweis des Satzes von Vieta

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Einfacher Beweis des Satzes von Vieta.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Satz von Vieta: Verwendung, Voraussetzungen, Beweis, Herleitung und Beispiel.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]