Der Gillespie-Algorithmus, auch bekannt als Stochastischer Simulation Algorithmus (SSA), ist ein Verfahren zur Simulation von stochastischen Prozessen, insbesondere in der Chemie und Biologie. Er wird häufig verwendet, um die zeitliche Entwicklung von Reaktionssystemen zu modellieren, in denen die Anzahl der Moleküle oder Teilchen klein ist und Zufallsereignisse eine bedeutende Rolle spielen. ### Funktionsweise des Gillespie-Algorithmus: 1. **Initialisierung**: Beginne mit einer gegebenen Anzahl von Molekülen für jede Spezies und definiere die Reaktionen, die im System stattfinden können, sowie deren Reaktionsraten. 2. **Berechnung der Reaktionsraten**: Bestimme die Gesamtrate der Reaktionen, die im System stattfinden können. Dies geschieht durch Summierung der Raten aller möglichen Reaktionen. 3. **Zufallszahlen generieren**: Ziehe zwei Zufallszahlen. Die erste wird verwendet, um die Zeit bis zur nächsten Reaktion zu bestimmen, und die zweite wird verwendet, um zu entscheiden, welche Reaktion als nächstes stattfindet. 4. **Update des Systems**: Aktualisiere die Molekülzahlen basierend auf der gewählten Reaktion und der Zeit, die bis zur nächsten Reaktion vergangen ist. 5. **Wiederholung**: Wiederhole die Schritte 2 bis 4, bis ein bestimmtes Kriterium erfüllt ist (z.B. eine bestimmte Zeitspanne erreicht ist oder alle Reaktionen abgeschlossen sind). ### Anwendungen des Gillespie-Algorithmus: - **Biochemische Reaktionen**: Modellierung von enzymatischen Reaktionen, Signaltransduktion und anderen biologischen Prozessen, bei denen die Molekülzahlen gering sind. - **Populationsdynamik**: Simulation von Populationen in der Ökologie, wo Zufallsereignisse wie Geburten und Todesfälle eine Rolle spielen. - **Materialwissenschaften**: Untersuchung von Diffusionsprozessen und Reaktionskinetik in Materialien. - **Epidemiologie**: Modellierung der Ausbreitung von Krankheiten in Populationen, wo individuelle Interaktionen entscheidend sind. Der Gillespie-Algorithmus ist besonders nützlich, wenn die deterministischen Ansätze (z.B. Differentialgleichungen) nicht ausreichen, um das Verhalten eines Systems genau zu beschreiben.