Zum Thema exponentielles Wachstum und Zerfall einer Bierschaumkrone können verschiedene Aufgaben berechnet werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Bestimmung der Zerfallskonstante:** - Gegeben: Anfangshöhe der Schaumkrone \( H_0 \) und die Höhe \( H(t) \) nach einer bestimmten Zeit \( t \). - Aufgabe: Bestimme die Zerfallskonstante \( k \) in der Gleichung \( H(t) = H_0 \cdot e^{-kt} \). 2. **Berechnung der Schaumhöhe nach einer bestimmten Zeit:** - Gegeben: Anfangshöhe der Schaumkrone \( H_0 \), die Zerfallskonstante \( k \) und die Zeit \( t \). - Aufgabe: Berechne die Höhe der Schaumkrone \( H(t) \) nach der Zeit \( t \). 3. **Bestimmung der Zeit bis zu einer bestimmten Schaumhöhe:** - Gegeben: Anfangshöhe der Schaumkrone \( H_0 \), die Zerfallskonstante \( k \) und eine bestimmte Höhe \( H(t) \). - Aufgabe: Berechne die Zeit \( t \), nach der die Schaumkrone die Höhe \( H(t) \) erreicht. 4. **Vergleich von Zerfallskurven:** - Gegeben: Zwei verschiedene Biersorten mit unterschiedlichen Zerfallskonstanten \( k_1 \) und \( k_2 \). - Aufgabe: Vergleiche die Zerfallskurven und bestimme, welche Biersorte schneller an Schaumhöhe verliert. 5. **Halbwertszeit des Schaums:** - Gegeben: Die Zerfallskonstante \( k \). - Aufgabe: Berechne die Halbwertszeit \( t_{1/2} \), also die Zeit, nach der die Schaumhöhe auf die Hälfte der Anfangshöhe gesunken ist. Diese Aufgaben helfen, das Konzept des exponentiellen Zerfalls zu verstehen und anzuwenden.