Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem Fall ist die Ge... [mehr]
Im Einheitskreis, der ein Kreis mit Radius 1 ist, lassen sich Sinus, Cosinus und Tangens wie folgt darstellen: - **Sinus (sin)**: Der Sinus eines Winkels \(\theta\) ist die y-Koordinate des Punktes auf dem Einheitskreis, der durch den Winkel \(\theta\) bestimmt wird. - **Cosinus (cos)**: Der Cosinus eines Winkels \(\theta\) ist die x-Koordinate des Punktes auf dem Einheitskreis, der durch den Winkel \(\theta\) bestimmt wird. - **Tangens (tan)**: Der Tangens eines Winkels \(\theta\) ist das Verhältnis von Sinus zu Cosinus, also \(\tan(\theta) = \frac{\sin(\theta)}{\cos(\theta)}\). Geometrisch entspricht dies der Länge des Liniensegments, das vom Ursprung ausgehend die Tangente an den Einheitskreis im Punkt \((1,0)\) schneidet. Diese Beziehungen sind fundamental in der Trigonometrie und helfen, die Winkel und Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken zu verstehen.
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem Fall ist die Ge... [mehr]
In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Sinus eines Winkels (in diesem Fall Alpha) definiert als das Verhältnis der Länge der Gegenkathete zur Länge der Hypotenuse. Die Formel lautet:... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendest du die Definition des Sinus: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem F... [mehr]