Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]
Um zu beweisen, dass für alle Zahlen \( a \) und \( b \) gilt: Wenn \( a + b = 1 \), dann \( a^2 + b^2 \geq 0,5 \), kann man wie folgt vorgehen: 1. Beginne mit der gegebenen Gleichung: \[ a + b = 1 \] 2. Quadratiere beide Seiten der Gleichung: \[ (a + b)^2 = 1^2 \] \[ a^2 + 2ab + b^2 = 1 \] 3. Um die Ungleichung \( a^2 + b^2 \geq 0,5 \) zu beweisen, isolieren wir \( a^2 + b^2 \): \[ a^2 + b^2 = 1 - 2ab \] 4. Setze die Ungleichung \( a^2 + b^2 \geq 0,5 \) in die Gleichung ein: \[ 1 - 2ab \geq 0,5 \] 5. Subtrahiere 1 von beiden Seiten der Ungleichung: \[ -2ab \geq -0,5 \] 6. Multipliziere beide Seiten der Ungleichung mit -1 (beachte, dass sich dabei das Ungleichheitszeichen umkehrt): \[ 2ab \leq 0,5 \] 7. Teile beide Seiten der Ungleichung durch 2: \[ ab \leq 0,25 \] 8. Da \( a \) und \( b \) reelle Zahlen sind und \( a + b = 1 \), können wir die Werte von \( a \) und \( b \) so wählen, dass das Produkt \( ab \) maximal ist. Das Maximum von \( ab \) wird erreicht, wenn \( a = b = 0,5 \): \[ a = b = 0,5 \] \[ ab = 0,5 \times 0,5 = 0,25 \] 9. Da \( ab \leq 0,25 \) für alle \( a \) und \( b \) gilt, die die Bedingung \( a + b = 1 \) erfüllen, folgt daraus: \[ a^2 + b^2 = 1 - 2ab \geq 1 - 2 \times 0,25 = 1 - 0,5 = 0,5 \] Somit ist bewiesen, dass für alle Zahlen \( a \) und \( b \), die die Bedingung \( a + b = 1 \) erfüllen, die Ungleichung \( a^2 + b^2 \geq 0,5 \) gilt.
Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]