7
Ein Beispiel für eine mathematische Aufgabe zum Thema Klassenbildung könnte wie folgt aussehen: **Aufgabe:** In einer Schule sollen die Schüler in Klassen eingeteilt werden. Es gibt 120 Schüler und jede Klasse darf maximal 30 Schüler haben. 1. Wie viele Klassen sind mindestens erforderlich, um alle Schüler unterzubringen? 2. Wenn die Schule entscheidet, dass jede Klasse genau 25 Schüler haben soll, wie viele Klassen werden dann benötigt? **Lösung:** 1. Um die Mindestanzahl der Klassen zu berechnen, teilst du die Gesamtzahl der Schüler durch die maximale Klassengröße: \[ \text{Anzahl der Klassen} = \frac{120}{30} = 4 \] Es werden also mindestens 4 Klassen benötigt. 2. Wenn jede Klasse genau 25 Schüler haben soll, berechnest du die Anzahl der Klassen wie folgt: \[ \text{Anzahl der Klassen} = \frac{120}{25} = 4,8 \] Da du keine halben Klassen haben kannst, benötigst du 5 Klassen, um alle Schüler unterzubringen. Diese Aufgabe fördert das Verständnis für Division und die Anwendung von ganzzahligen Ergebnissen in praktischen Situationen.
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Vergleich zur Gesamtzahl aller Ereignisse auftritt. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl eines bestimmten Ereignisses durch... [mehr]
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Verhältnis zur Gesamtzahl der Beobachtungen auftritt. Sie wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit (also die... [mehr]
Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] un... [mehr]