7
Das Pigeonhole-Prinzip besagt, dass wenn n Objekte in m Behälter verteilt werden und n > m, dann muss mindestens ein Behälter mehr als ein Objekt enthalten. Ein klassisches Beispiel ist folgendes: Stell dir vor, du hast 10 Paar Socken (also 20 einzelne Socken) und nur 9 Schubladen, um sie zu verstauen. Wenn du alle Socken in die Schubladen legst, muss mindestens eine Schublade mindestens 3 Socken enthalten, da es mehr Socken als Schubladen gibt.
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Vergleich zur Gesamtzahl aller Ereignisse auftritt. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl eines bestimmten Ereignisses durch... [mehr]
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Verhältnis zur Gesamtzahl der Beobachtungen auftritt. Sie wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit (also die... [mehr]
Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] un... [mehr]