7
Der Fixpunktsatz, insbesondere der Banachschen Fixpunktsatz, besagt, dass eine kontraktive Abbildung auf einem kompakten, vollständigen Raum einen eindeutigen Fixpunkt hat. Ein einfaches Beispiel ist die Funktion \( f(x) = \frac{x}{2} \) auf dem Intervall \([0, 1]\). 1. **Abbildung**: \( f: [0, 1] \to [0, 1] \) definiert durch \( f(x) = \frac{x}{2} \). 2. **Fixpunkt**: Ein Fixpunkt \( x^* \) erfüllt \( f(x^*) = x^* \). Hier setzen wir \( x^* = \frac{x^*}{2} \), was nur die Lösung \( x^* = 0 \) ergibt. 3. **Kontraktivität**: Für \( x, y \in [0, 1] \) gilt \( |f(x) - f(y)| = \left| \frac{x}{2} - \frac{y}{2} \right| = \frac{1}{2} |x - y| \). Da \( \frac{1}{2} < 1 \), ist \( f \) kontraktiv. Somit hat die Funktion \( f(x) = \frac{x}{2} \) einen eindeutigen Fixpunkt bei \( x^* = 0 \).
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Vergleich zur Gesamtzahl aller Ereignisse auftritt. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl eines bestimmten Ereignisses durch... [mehr]
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Verhältnis zur Gesamtzahl der Beobachtungen auftritt. Sie wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit (also die... [mehr]
Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] un... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]