Der antiproportionale Dreisatz beschreibt eine Beziehung, bei der eine Größe zunimmt, während eine andere Größe abnimmt. Hier sind einige Beispiele: 1. **Fahrzeit und Geschwindigkeit**: Wenn du eine Strecke von 100 km mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h fährst, benötigst du 2 Stunden. Wenn du die Geschwindigkeit auf 100 km/h erhöhst, halbiert sich die Fahrzeit auf 1 Stunde. Hier ist die Beziehung antiproportional: Je schneller du fährst, desto weniger Zeit benötigst du. 2. **Arbeiter und Arbeitszeit**: Wenn 4 Arbeiter eine Aufgabe in 8 Stunden erledigen, benötigen 8 Arbeiter nur 4 Stunden für dieselbe Aufgabe. Hier gilt: Je mehr Arbeiter, desto weniger Zeit wird benötigt. 3. **Wasser und Füllzeit**: Wenn ein Tank 100 Liter Wasser fasst und mit einem Schlauch, der 10 Liter pro Stunde liefert, gefüllt wird, dauert es 10 Stunden, um den Tank zu füllen. Wenn der Schlauch jedoch 20 Liter pro Stunde liefert, dauert es nur 5 Stunden. Hier ist die Beziehung ebenfalls antiproportional: Je mehr Wasser pro Stunde geliefert wird, desto weniger Zeit benötigt man. Diese Beispiele verdeutlichen, wie antiproportionale Beziehungen in verschiedenen Kontexten auftreten können.