Was ist die absolute und relative Häufigkeit in der Mathematik?

Antwort

In der Mathematik bezieht sich die absolute Häufigkeit auf die Anzahl der Vorkommen eines bestimmten Ereignisses oder Wertes in einer Datenmenge. Zum Beispiel, wenn du die Ergebnisse eines Würfelwurfs betrachtest und die Zahl 3 fünfmal geworfen wird, beträgt die absolute Häufigkeit der Zahl 3 fünf. Die relative Häufigkeit hingegen ist das Verhältnis der absoluten Häufigkeit eines Ereignisses zur Gesamtzahl der Beobachtungen. Sie wird oft in Prozent oder als Bruch dargestellt. Wenn du beispielsweise insgesamt 20 Würfe gemacht hast und die Zahl 3 fünfmal geworfen wurde, beträgt die relative Häufigkeit der Zahl 3 \( \frac{5}{20} = 0,25 \) oder 25 %. Zusammengefasst: - **Absolute Häufigkeit**: Anzahl der Vorkommen eines Wertes. - **Relative Häufigkeit**: Anteil der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl der Beobachtungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten