Ein Arbeitspaket zur simulativen Untersuchung des Langzeitverhaltens eines 2-Komponenten-Klebstoffs könnte folgende Unterpunkte umfassen: 1. **Literaturrecherche** - Analyse bestehender Studien zu 2-Komponenten-Klebstoffen - Identifikation relevanter physikalischer und chemischer Eigenschaften 2. **Materialauswahl** - Auswahl geeigneter 2-Komponenten-Klebstoffe - Beschaffung von Materialproben 3. **Modellierung** - Entwicklung eines mathematischen Modells zur Beschreibung des Langzeitverhaltens - Auswahl geeigneter Simulationssoftware 4. **Simulation** - Durchführung von Simulationen unter verschiedenen Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Belastung) - Analyse der Simulationsergebnisse 5. **Validierung** - Vergleich der Simulationsergebnisse mit experimentellen Daten - Anpassung des Modells basierend auf den Validierungsergebnissen 6. **Dokumentation** - Erstellung eines Berichts über die durchgeführten Untersuchungen und Ergebnisse - Präsentation der Ergebnisse in geeigneter Form (z.B. Präsentation, Publikation) 7. **Auswertung und Diskussion** - Interpretation der Ergebnisse im Kontext der ursprünglichen Fragestellung - Diskussion der praktischen Implikationen und möglichen Anwendungen 8. **Zukunftsperspektiven** - Identifikation von weiteren Forschungsfragen - Vorschläge für zukünftige Untersuchungen oder Verbesserungen des Modells Diese Unterpunkte bieten eine strukturierte Herangehensweise an die Untersuchung des Langzeitverhaltens von 2-Komponenten-Klebstoffen.