Die Sigma-Phase in CoCrMo-Werkstoffen bildet sich typweise nicht während des Abkühl aus der Schmelze, sondern entsteht häufig durch tribologische Belastung oder durch eine Wärmebeh... [mehr]
Die Sigma-Phase ist eine intermetallische Phase, die in bestimmten Legierungen, einschließlich CoCrMo-Werkstoffen (Cobalt-Chrom-Molybdän), auftreten kann. Diese Phase ist typischerweise spröde und kann die mechanischen Eigenschaften der Legierung negativ beeinflussen, insbesondere bei hohen Temperaturen oder über längere Zeiträume. Die Sigma-Phase entsteht durch eine Diffusionsreaktion, bei der Atome in der Legierung umgelagert werden. In CoCrMo-Legierungen kann die Sigma-Phase bei Temperaturen zwischen 600 °C und 1000 °C gebildet werden, insbesondere wenn die Legierung über längere Zeiträume dieser Temperatur ausgesetzt ist. Die Bildung dieser Phase wird durch die chemische Zusammensetzung und die Wärmebehandlung der Legierung beeinflusst. Für weiterführende Informationen und Literatur zu diesem Thema kannst du folgende Quellen konsultieren: 1. **"Cobalt-Based Alloys"** von J. R. Davis, in "Alloying: Understanding the Basics" - bietet einen Überblick über die Eigenschaften und Phasen von Kobaltlegierungen. 2. **"Phase Transformations in Metals and Alloys"** von D. A. Porter und K. E. Easterling - behandelt Phasenbildung und deren Einfluss auf die Eigenschaften von Legierungen. 3. **Fachartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften** wie "Metallurgical and Materials Transactions" oder "Journal of Alloys and Compounds", die spezifische Studien zur Sigma-Phase in CoCrMo-Legierungen enthalten. Diese Literatur kann dir helfen, ein tieferes Verständnis für die Sigma-Phase und deren Auswirkungen auf CoCrMo-Werkstoffe zu erlangen.
Die Sigma-Phase in CoCrMo-Werkstoffen bildet sich typweise nicht während des Abkühl aus der Schmelze, sondern entsteht häufig durch tribologische Belastung oder durch eine Wärmebeh... [mehr]