Stähle müssen nur einmal angelassen werden, wenn sie eine bestimmte chemische Zusammensetzung und Mikrostruktur aufweisen, die es ermöglicht, die gewünschten mechanischen Eigenscha... [mehr]
Stahlhärtung ist ein Verfahren, bei dem Stahl durch gezielte Wärmebehandlung härter und widerstandsfähiger gemacht wird. Das Ziel ist, die mechanischen Eigenschaften wie Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit zu verbessern. Die wichtigsten Methoden der Stahlhärtung sind: 1. **Härten (Quenchen):** Der Stahl wird auf eine bestimmte Temperatur (Austenitisierung) erhitzt und dann schnell abgekühlt (meist in Wasser, Öl oder Luft). Dadurch entsteht Martensit, eine sehr harte Gefügestruktur. 2. **Anlassen:** Nach dem Härten ist der Stahl oft spröde. Durch erneutes, kontrolliertes Erwärmen (Anlassen) wird die Sprödigkeit reduziert, während die Härte weitgehend erhalten bleibt. 3. **Vergüten:** Kombination aus Härten und Anlassen, um ein ausgewogenes Verhältnis von Härte und Zähigkeit zu erreichen. 4. **Einsatzhärten:** Hierbei wird kohlenstoffarmer Stahl an der Oberfläche mit Kohlenstoff angereichert und anschließend gehärtet. So entsteht eine harte Randschicht bei zähem Kern. 5. **Nitrieren:** Ein thermochemisches Verfahren, bei dem Stickstoff in die Oberfläche eingebracht wird, um eine harte, verschleißfeste Schicht zu erzeugen. Die Wahl des Verfahrens hängt von der gewünschten Eigenschaft und der Stahlsorte ab. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Wikipedia: Härten (Metall)](https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rten_(Metall)).
Stähle müssen nur einmal angelassen werden, wenn sie eine bestimmte chemische Zusammensetzung und Mikrostruktur aufweisen, die es ermöglicht, die gewünschten mechanischen Eigenscha... [mehr]
Die Verformbarkeit von Metallen bezieht sich auf ihre Fähigkeit, sich unter mechanischer Belastung zu verformen, ohne zu brechen. Dies geschieht hauptsächlich durch zwei Prozesse: elastische... [mehr]
Das Durchwärmen von Stahl ist ein thermischer Prozess, bei dem der Stahl gleichmäßig auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Dies... [mehr]
Q235 ist kein martensitaushärtender Stahl. Es handelt sich um einen kohlenstoffarmen Baustahl, der hauptsächlich in der Bauindustrie verwendet wird. Martensitaushärtende Stähle sin... [mehr]
Das Fe-C-Diagramm (Eisen-Kohlenstoff-Diagramm) ist ein Phasendiagramm, das die verschiedenen Phasen und deren Umwandlungen in Eisen-Kohlenstoff-Legierungen bei unterschiedlichen Temperaturen und Kohle... [mehr]