Warum unterschiedliche Zugfestigkeit bei Holzstoff und Zellstoff?

Antwort

Die Zugfestigkeit von Holzstoff und Zellstoff unterscheidet sich aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsprozesse und der resultierenden Faserstrukturen. 1. **Holzstoff**: Dieser wird mechanisch aus Holz gewonnen, indem das Holz zerkleinert und die Fasern freigelegt werden. Der mechanische Prozess führt dazu, dass die Fasern kürzer und teilweise beschädigt sind. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit der Fasern, sich miteinander zu verbinden, was zu einer geringeren Zugfestigkeit führt. 2. **Zellstoff**: Zellstoff wird chemisch aus Holz gewonnen, wobei die Lignin- und Hemicellulose-Komponenten entfernt werden, um die Zellulosefasern freizulegen. Dieser chemische Prozess erhält die Länge und Integrität der Fasern besser, was zu einer stärkeren Faserbindung und somit zu einer höheren Zugfestigkeit führt. Zusammengefasst: Die mechanische Verarbeitung von Holzstoff führt zu kürzeren und beschädigten Fasern, während die chemische Verarbeitung von Zellstoff längere und intakte Fasern erhält, was die Zugfestigkeit erhöht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Zugfestigkeit von Hartschäumen in N/mm2.

Die Zugfestigkeit von Hartschäumen liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,2 bis 5 N/mm², abhängig von der spezifischen Art des Hartschäummaterials und dessen Dichte. Hochwertig... [mehr]

Welche Zugfestigkeit haben Hartschäume?

Hartschäume können je nach Materialtyp und Herstellungsprozess unterschiedliche Zugfestigkeiten aufweisen. Im Allgemeinen liegt die Zugfestigkeit von Hartschäumen, wie beispielsweise Po... [mehr]

Wie hoch ist die Zugfestigkeit von PC + ABS?

The tensile strength of a PC (Polycarbonate) and ABS (Acrylonitrile Butadiene Styrene) blend can vary based on the specific formulation and processing conditions. Generally, the tensile strength for:... [mehr]