Was sind die Unterschiede zwischen GGG70 und E295?

Antwort

GGG70 und E295 sind zwei verschiedene Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen: **GGG70:** - GGG70 ist eine Bezeichnung für einen Sphäroguss (auch Kugelgraphitguss oder Gusseisen mit Kugelgraphit), nach DIN EN 1563 als EN-GJS-700-2 bezeichnet. - Die Zahl 70 steht für die Mindestzugfestigkeit von 700 N/mm². - Eigenschaften: Sehr hohe Festigkeit, gute Verschleißfestigkeit, hohe Bruchdehnung (ca. 2%), gute Gießbarkeit, relativ spröde im Vergleich zu Stahl, aber zäher als Grauguss. - Typische Anwendungen: Hochbelastete Maschinenteile, Zahnräder, Kurbelwellen, Achsen, Gehäuse. **E295:** - E295 ist ein unlegierter Baustahl nach DIN EN 10025-2. - Die Zahl 295 steht für die Mindeststreckgrenze von 295 N/mm². - Eigenschaften: Gute Schweißbarkeit, gut kaltumformbar, zäh, duktil, geringere Festigkeit als GGG70, aber weniger spröde. - Typische Anwendungen: Baukonstruktionen, Träger, Profile, Maschinenbau, allgemeiner Stahlbau. **Wesentliche Unterschiede:** 1. **Werkstoffart:** - GGG70: Gusseisen mit Kugelgraphit (Gusswerkstoff) - E295: Unlegierter Baustahl (Stahl, gewalzt oder geschmiedet) 2. **Festigkeit:** - GGG70: Höhere Zugfestigkeit (ca. 700 N/mm²) - E295: Niedrigere Streckgrenze (ca. 295 N/mm²) 3. **Zähigkeit und Duktilität:** - GGG70: Zäher als Grauguss, aber spröder als Stahl - E295: Sehr zäh und duktil, gut umformbar 4. **Verarbeitung:** - GGG70: Wird gegossen - E295: Wird gewalzt, geschmiedet, geschweißt 5. **Anwendungsbereiche:** - GGG70: Hochbelastete Gussteile - E295: Allgemeiner Stahlbau, Konstruktionsteile **Fazit:** GGG70 eignet sich für hochfeste, gießtechnisch hergestellte Bauteile, während E295 ein vielseitig einsetzbarer Baustahl für geschweißte oder geschmiedete Konstruktionen ist.

Kategorie: Materialien Tags: GGG70 E295 Stahlguss
Frage stellen und sofort Antwort erhalten