Wie reagieren Parylene-Beschichtungen auf 137°C Wasserdampf?

Antwort

Parylene-Beschichtungen sind bekannt für ihre hervorragende chemische Beständigkeit und Stabilität bei hohen Temperaturen. Bei einer Temperatur von 137°C in Wasserdampf können Parylene-Beschichtungen jedoch anfangen, ihre physikalischen Eigenschaften zu verändern. Insbesondere kann es zu einer gewissen Degradation oder Veränderung der mechanischen Eigenschaften kommen, da Parylene bei Temperaturen über 100°C allmählich seine Struktur verändern kann. Die genaue Reaktion hängt von der spezifischen Art des Parylene (z.B. Parylene C, Parylene N, Parylene D) ab, da jede Variante unterschiedliche thermische und chemische Beständigkeiten aufweist. Im Allgemeinen sind Parylene-Beschichtungen jedoch relativ widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und hohen Temperaturen, was sie zu einer guten Wahl für viele Anwendungen macht, die eine hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen PU-Lack und Kunstharzdispersion?

PU-Lack (Polyurethan-Lack) und Kunstharzdispersion sind zwei verschiedene Arten von Beschichtungen, die unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen haben. 1. **PU-Lack**: - **Zusammensetzung**:... [mehr]

Was sind hydrophobe und oleophobe Beschichtungen?

Hydrophobe und oleophobe Beschichtungen sind spezielle Oberflächenbehandlungen, die dazu dienen, die Haftung von Wasser und Ölen zu reduzieren. 1. **Hydrophobe Beschichtungen**: Diese Besch... [mehr]