Was ist der Standard für GS21Mn5?

Antwort

GS21Mn5 ist ein Gussstahl, der in der Regel für die Herstellung von Bauteilen verwendet wird, die eine gute Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Der Standard für GS21Mn5 fällt unter die Normen der Europäischen Norm EN 1563, die die Anforderungen an Gusseisen mit Kugelgraphit regelt. Die chemische Zusammensetzung von GS21Mn5 umfasst typischerweise: - Kohlenstoff (C): ca. 2,0 - 2,5 % - Mangan (Mn): ca. 0,5 - 1,0 % - Silizium (Si): ca. 1,0 - 2,0 % - Phosphor (P) und Schwefel (S) in geringen Mengen, um die Eigenschaften des Materials nicht zu beeinträchtigen. GS21Mn5 wird häufig in der Maschinenbauindustrie eingesetzt, insbesondere für Teile, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Kategorie: Material Tags: Standard GS21Mn5 Stahl
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Stahl?

Stahl ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen und einem geringen Anteil an Kohlenstoff besteht, typischerweise zwischen 0,02 % und 2,1 % Kohlenstoff. Diese Legierung verleiht dem Material... [mehr]

Was bedeutet S355?

S355 ist eine europäische Stahlbezeichnung, die sich auf einen bestimmten Baustahltyp bezieht. Der Buchstabe "S" steht für "Structural Steel" (Baustahl), und die Zahl &qu... [mehr]

Vorteile von Stahl im Vergleich zu Stahlguss

Zwei Vorteile von Stahl im Vergleich zu Stahlguss sind: 1. **Höhere Festigkeit und Zähigkeit**: Stahl hat in der Regel eine höhere Zugfestigkeit und Zähigkeit als Stahlguss, was i... [mehr]

Stahl: Gebrauch und Verarbeitungseigenschaften?

Stahl ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen eingesetzt wird. Die Verarbeitungseigenschaften von Stahl hängen von seiner Legierung, dem Herstellungsprozess und der Wärmebehan... [mehr]

Woraus besteht Stahlguss?

Stahlguss besteht hauptsächlich aus Eisen und Kohlenstoff, wobei der Kohlenstoffgehalt in der Regel zwischen 0,1 % und 2 % liegt. Zusätzlich können verschiedene Legierungselemente wie M... [mehr]

Was bedeutet C60 nach DIN EN 10083?

Die Bezeichnung C60 nach DIN EN 10083 bezieht sich auf einen bestimmten Kohlenstoffstahl. In dieser Norm wird der Stahl nach seinem Kohlenstoffgehalt klassifiziert. Der Buchstabe "C" steht f... [mehr]

Erklärung der Stahlbezeichnung S460NL nach DIN EN 10025-3.

Die Stahlbezeichnung S460NL nach DIN EN 10025-3 beschreibt einen hochfesten Baustahl mit bestimmten Eigenschaften. Hier ist eine detaillierte Erklärung der einzelnen Komponenten der Bezeichnung:... [mehr]

Gleiteigenschaft von Eis auf Stahl?

Die Gleiteigenschaft von Eis auf Stahl ist ein interessantes Thema, das in verschiedenen Anwendungen, wie z.B. im Wintersport oder in der Lagertechnik, von Bedeutung ist. Eis hat eine relativ niedrige... [mehr]

Ck65 gegen SWRH52A?

Ck65 und SWRH52A sind beide Stahlsorten, die in der Industrie verwendet werden, insbesondere für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Härte erfordern. **Ck65** ist ein deutscher Kohlenstof... [mehr]

Was sind die Unterschiede zwischen 1.1200 und JIS G3506?

Die Bezeichnung "1.1200" bezieht sich auf einen bestimmten Stahltyp, der in der europäischen Norm EN 10025 klassifiziert ist. Es handelt sich um einen unlegierten Baustahl, der häu... [mehr]