Wie wird die Zielgruppenmerkmale-Entscheidungsfelder-Matrix aufgebaut?

Antwort

Die Zielgruppenmerkmale-Entscheidungsfelder-Matrix ist ein strategisches Instrument im Marketing, das dazu dient, Zielgruppenmerkmale mit relevanten Entscheidungsfeldern zu verknüpfen. Hier ist eine Erklärung des Aufbaus: 1. **Zielgruppenmerkmale**: - Diese Achse der Matrix listet die verschiedenen Merkmale der Zielgruppen auf. Dazu gehören demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Einkommen), psychografische Merkmale (Interessen, Werte, Lebensstil), geografische Merkmale (Wohnort, Region) und verhaltensbezogene Merkmale (Kaufverhalten, Markentreue). 2. **Entscheidungsfelder**: - Diese Achse der Matrix umfasst die verschiedenen Entscheidungsfelder, die für die Zielgruppen relevant sind. Entscheidungsfelder können Produktmerkmale, Preis, Vertriebskanäle, Kommunikationskanäle und Serviceleistungen sein. 3. **Matrix-Felder**: - In den Feldern der Matrix werden die spezifischen Verbindungen zwischen den Zielgruppenmerkmalen und den Entscheidungsfeldern dargestellt. Hier wird analysiert, wie bestimmte Merkmale der Zielgruppe die Entscheidungen in den jeweiligen Feldern beeinflussen. Zum Beispiel könnte analysiert werden, wie das Einkommen (Zielgruppenmerkmal) die Preiswahrnehmung (Entscheidungsfeld) beeinflusst. **Anwendung**: - Die Matrix hilft dabei, gezielte Marketingstrategien zu entwickeln, indem sie aufzeigt, welche Zielgruppenmerkmale für welche Entscheidungsfelder besonders relevant sind. So können Unternehmen ihre Marketingmaßnahmen besser auf die Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Zielgruppen abstimmen. **Beispiel**: - Ein Unternehmen könnte feststellen, dass jüngere Zielgruppen (Zielgruppenmerkmal: Alter) besonders auf innovative Produktmerkmale (Entscheidungsfeld: Produktmerkmale) ansprechen, während ältere Zielgruppen mehr Wert auf Serviceleistungen (Entscheidungsfeld: Serviceleistungen) legen. Durch die systematische Analyse und Verknüpfung von Zielgruppenmerkmalen und Entscheidungsfeldern können Unternehmen ihre Marketingstrategien optimieren und ihre Zielgruppen effektiver ansprechen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Aufgaben hat die Produktpolitik?

Die Produktpolitik umfasst verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, das Produktangebot eines Unternehmens zu gestalten und zu steuern. Zu den zentralen Aufgaben gehören: 1. **Produktentwicklu... [mehr]

Erkläre die BCG Matrix anhand von 4 Produkten einer Marke.

Die BCG-Matrix, auch bekannt als Boston Consulting Group Matrix, ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen hilft, ihre Produktportfolios zu analysieren und strategische Entscheidungen... [mehr]