Das Ziel einer Balanced Scorecard (BSC) ist es, die Leistung eines Unternehmens ganzheitlich zu messen und zu steuern. Sie geht über traditionelle finanzielle Kennzahlen hinaus und integriert nicht-finanzielle Indikatoren, um eine umfassendere Sicht auf die Unternehmensleistung zu bieten. Die Herangehensweise umfasst die Definition von Zielen, Kennzahlen, Zielwerten und Maßnahmen in verschiedenen Perspektiven, um die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard sind: 1. **Finanzperspektive**: Diese Perspektive konzentriert sich auf finanzielle Ziele und Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Kosten und Rentabilität. 2. **Kundenperspektive**: Hier werden Ziele und Kennzahlen in Bezug auf Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Marktanteil und Kundenwert betrachtet. 3. **Interne Prozessperspektive**: Diese Perspektive fokussiert sich auf die internen Geschäftsprozesse, die zur Wertschöpfung beitragen, wie Produktionsprozesse, Qualitätsmanagement und Effizienz. 4. **Lern- und Entwicklungsperspektive**: Diese Perspektive befasst sich mit den Fähigkeiten und Ressourcen des Unternehmens, wie Mitarbeiterqualifikation, Innovationsfähigkeit und Unternehmenskultur. Weitere Informationen zur Balanced Scorecard findest du beispielsweise auf der [Wikipedia-Seite zur Balanced Scorecard](https://de.wikipedia.org/wiki/Balanced_Scorecard).