Was ist PI Planning?

Antwort

PI Planning (Program Increment Planning) ist ein zentraler Bestandteil des Scaled Agile Framework (SAFe), das Skalierung von Agile-Praktiken in großen Organisationen verwendet wird. Es handelt sich um ein zweitägiges strukturiertes Event, bei dem alle Teams eines Agile Release Trains (ART) zusammenkommen um die Arbeit für das nächste Program Increment (PI) zu planen. Ein PI ist typischerweise ein Zeitraum von 8-12 Wochen. Ziele des PI Plannings sind: 1. **Ausrichtung und Synchronisation**: Sicherstellen, dass alle Teams auf die gleichen Ziele hinarbeiten und ihre Arbeit aufeinander abgestimmt ist. 2. **Transparenz**: Schaffung von Transparenz über die geplanten Arbeiten und die Abhängigkeiten zwischen den Teams. 3. **Risikoidentifikation und -management**: Erkennen und Bewältigen von Risiken und Hindernissen, die den Fortschritt beeinträchtigen könnten. 4. **Verpflichtung**: Teams verpflichten sich zu den Zielen und dem Umfang der Arbeit, die sie im nächsten PI erreichen wollen. Während des PI Plannings werden folgende Aktivitäten durchgeführt: - **Vision und Kontext**: Präsentation der Vision und des geschäftlichen Kontexts durch das Management. - **Teamplanung**: Jedes Team plant seine Arbeit, identifiziert Abhängigkeiten und erstellt ein Planungsboard. - **Abhängigkeitsmanagement**: Teams identifizieren und lösen Abhängigkeiten untereinander. - **Risikomanagement**: Identifikation und Bewertung von Risiken. - **Plan Review und Anpassung**: Überprüfung der Pläne durch das Management und Anpassung, falls erforderlich. - **Commitment**: Teams geben ein Commitment für die Arbeit, die sie im nächsten PI erledigen wollen. Weitere Informationen zum PI Planning und dem Scaled Agile Framework findest du auf der offiziellen SAFe-Website: [Scaled Agile Framework](https://www.scaledagileframework.com/pi-planning/).

Kategorie: Management Tags: Agile Planung SAFe
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Ziel festlegen in einem Unternehmen?

Ziel festlegen in einem Unternehmen bedeutet, konkrete und messbare Vorgaben zu definieren, die das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen möchte. Diese Ziele geben die Richtu... [mehr]

Was ist Projektmanagement?

Projektmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, um definierte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, Budgets und mit den verfügbaren Ressourcen zu e... [mehr]

Welche Kenntnisse und Kompetenzen benötigt ein Projektleiter?

Ein Projektleiter benötigt eine Vielzahl von Kenntnissen und Kompetenzen, um Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Dazu gehören: 1. **Fachliche Kenntni... [mehr]

Was sind StrategieKarten?

Strategiekarten sind visuelle Darstellungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre strategischen Ziele und die Zusammenhänge zwischen diesen Zielen zu kommunizieren. Sie sind oft Teil des Balanced S... [mehr]

Was sind die Aufgaben eines Projektleiters?

Die Aufgaben eines Projektleiters umfassen mehrere wesentliche Bereiche: 1. **Projektplanung**: Definition der Projektziele, Erstellung eines Projektplans, Festlegung von Meilensteinen und Ressourcen... [mehr]

Wie plant man Case Management?

Ein effektives Case Management erfordert eine strukturierte Planung. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest: 1. **Zieldefinition**: Bestimme die Ziele des Case Managements. Was soll erre... [mehr]

Welche Planungskompetenzen sind im Management wichtig?

Planungskompetenzen im Management beziehen sich auf die Fähigkeit, strategische und operative Pläne zu entwickeln, um die Ziele einer Organisation zu erreichen. Wichtige Aspekte dieser Kompe... [mehr]

Zentrale Planung in drei Stichpunkten

- **Koordination von Ressourcen**: Zentrale Planung ermöglicht eine effiziente Verteilung und Nutzung von Ressourcen, um Engpässe zu vermeiden und Synergien zu nutzen. - **Strategische Ziel... [mehr]

Wie funktioniert Terminmanagement und welche Terminarten gibt es?

Terminmanagement bezieht sich auf die Planung, Organisation und Verwaltung von Terminen, um Zeit effizient zu nutzen. Es umfasst verschiedene Terminarten, wie: 1. **Einzeltermine**: Individuelle Meet... [mehr]

Was kennzeichnet die SMART-Methode?

Die SMART-Methode ist ein bewährtes Konzept zur Zielsetzung und zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus: 1. **Spezifisch (Specific)**: Ziele sollten klar und eindeutig formuliert sein, s... [mehr]