Die Bildung einer Projektgruppe durchläuft typischerweise mehrere Stufen, die oft als Phasen der Teamentwicklung bezeichnet werden. Diese Phasen sind: 1. **Forming (Formierungsphase)**: In dieser Anfangsphase lernen sich die Teammitglieder kennen, klären ihre Rollen und Aufgaben und legen die Grundlagen für die Zusammenarbeit. 2. **Storming (Konfliktphase)**: Hier treten erste Konflikte und Meinungsverschiedenheiten auf, da die Teammitglieder ihre Positionen und Arbeitsweisen abgleichen müssen. 3. **Norming (Normierungsphase)**: Das Team entwickelt gemeinsame Normen und Standards für die Zusammenarbeit. Die Rollen und Verantwortlichkeiten werden klarer, und die Teammitglieder beginnen, effektiver zusammenzuarbeiten. 4. **Performing (Leistungsphase)**: In dieser Phase arbeitet das Team produktiv und effizient zusammen, um die Projektziele zu erreichen. Die Zusammenarbeit ist eingespielt und die Kommunikation läuft reibungslos. 5. **Adjourning (Abschlussphase)**: Nach Abschluss des Projekts wird das Team aufgelöst. Diese Phase beinhaltet die Reflexion über die geleistete Arbeit und das Feiern der Erfolge. Es gibt verschiedene Formen der Projektorganisation, die je nach Art und Umfang des Projekts sowie den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gewählt werden können: 1. **Reine Projektorganisation**: Das Projektteam arbeitet unabhängig von der Linienorganisation und berichtet direkt an den Projektleiter. Diese Form ist besonders geeignet für große und komplexe Projekte. 2. **Matrix-Projektorganisation**: Hierbei arbeiten die Teammitglieder sowohl in ihrer Linienfunktion als auch im Projekt. Der Projektleiter teilt sich die Verantwortung mit den Linienmanagern. Diese Form ermöglicht eine flexible Ressourcennutzung. 3. **Stabs-Projektorganisation**: Das Projektteam hat eine beratende Funktion und unterstützt die Linienorganisation. Der Projektleiter hat keine Weisungsbefugnis über die Teammitglieder, die weiterhin in ihrer Linienfunktion arbeiten. 4. **Einfluss-Projektorganisation**: Der Projektleiter hat eine koordinierende Rolle und beeinflusst die Arbeit der Teammitglieder, die in ihren Linienfunktionen bleiben. Diese Form ist weniger formal und eignet sich für kleinere Projekte. Jede dieser Organisationsformen hat ihre Vor- und Nachteile und sollte entsprechend den spezifischen Anforderungen des Projekts und der Organisation gewählt werden.