a. **Hinsichtlich ihres Integrationsgrades:** - **Isolierte Planung:** Einzelne Unternehmensbereiche (z. B. Produktion, Vertrieb, Finanzen) planen unabhängig voneinander. Es findet wenig bis keine Abstimmung zwischen den Bereichen statt. Der Integrationsgrad ist gering. - **Teilintegrierte Planung:** Einige Bereiche stimmen ihre Pläne aufeinander ab, z. B. Produktion und Vertrieb. Es gibt Schnittstellen und Abstimmungen, aber keine vollständige Integration. Der Integrationsgrad ist mittel. - **Vollintegrierte Planung:** Alle Unternehmensbereiche planen gemeinsam und stimmen ihre Ziele und Maßnahmen umfassend ab. Die Pläne sind miteinander verknüpft und auf das Gesamtunternehmen ausgerichtet. Der Integrationsgrad ist hoch. b. **Hinsichtlich der Planungsrichtung:** - **Top-down-Planung:** Die Planung erfolgt von der Unternehmensleitung ausgehend nach unten. Die Führungsebene gibt Ziele und Rahmenbedingungen vor, die von den nachgeordneten Ebenen konkretisiert und umgesetzt werden. - **Bottom-up-Planung:** Die Planung beginnt auf den unteren Ebenen (z. B. Abteilungen, Teams). Die Vorschläge und Pläne werden nach oben weitergegeben und dort zusammengeführt und abgestimmt. - **Gegenstromverfahren (Gegenstromplanung):** Eine Kombination aus Top-down- und Bottom-up-Ansatz. Zunächst gibt die Unternehmensleitung grobe Ziele vor (Top-down), die unteren Ebenen konkretisieren diese (Bottom-up), und anschließend erfolgt eine Abstimmung und Anpassung zwischen den Ebenen.