Der erste Schritt bei der Veränderung einer Organisation – am Beispiel des Personalbereichs der Bundesagentur für Arbeit – ist die **gründliche Analyse der Ausgangssituation**. Das bedeutet: 1. **Ist-Analyse durchführen:** Erhebe und dokumentiere den aktuellen Zustand des Personalbereichs. Dazu gehören Strukturen, Prozesse, Aufgaben, Rollen, eingesetzte Technologien, Mitarbeiterzufriedenheit relevante Kennzahlen. 2. **Bedarfe und Ziele klären:** Kläre, warum eine Veränderung notwendig ist (z.B. Digitalisierung, Effizienzsteigerung, neue gesetzliche Anforderungen) und welche Ziele erreicht werden sollen. 3. **Stakeholder identifizieren:** Bestimme, wer von der Veränderung betroffen ist (z.B. Personalmitarbeiter, Führungskräfte, Betriebsrat) und wer Einfluss auf den Prozess hat. **Beispiel Bundesagentur für Arbeit:** Bevor konkrete Maßnahmen wie die Einführung neuer HR-Software oder die Umstrukturierung von Teams erfolgen, sollte zunächst analysiert werden, wie die aktuellen Personalprozesse ablaufen, wo es Probleme gibt (z.B. lange Bearbeitungszeiten, unklare Verantwortlichkeiten) und welche Anforderungen an die Zukunft gestellt werden (z.B. mehr digitale Services, bessere interne Kommunikation). **Fazit:** Ohne eine fundierte Analyse und Zieldefinition besteht die Gefahr, an den eigentlichen Problemen vorbei zu arbeiten. Erst nach diesem Schritt können passende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden.