Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Bei der Beurteilung von Mitarbeitern sollten einige grundlegende Aspekte beachtet werden: 1. **Objektivität**: Beurteilungen sollten auf klaren, messbaren Kriterien basieren und nicht von persönlichen Vorlieben oder Abneigungen beeinflusst werden. 2. **Transparenz**: Die Kriterien und der Prozess der Beurteilung sollten den Mitarbeitern im Voraus bekannt sein. 3. **Regelmäßigkeit**: Beurteilungen sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um eine kontinuierliche Entwicklung zu fördern. 4. **Konstruktives Feedback**: Kritik sollte immer konstruktiv und lösungsorientiert sein, um die Mitarbeiter zu motivieren und zu fördern. 5. **Dokumentation**: Alle Beurteilungen sollten schriftlich festgehalten werden, um eine nachvollziehbare Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu haben. 6. **Gleichbehandlung**: Alle Mitarbeiter sollten nach den gleichen Maßstäben beurteilt werden, um Fairness und Gleichberechtigung zu gewährleisten. 7. **Entwicklungsperspektive**: Beurteilungen sollten nicht nur die aktuelle Leistung bewerten, sondern auch Entwicklungspotenziale und -möglichkeiten aufzeigen. 8. **Gesprächsführung**: Das Beurteilungsgespräch sollte in einer offenen und respektvollen Atmosphäre stattfinden, in der auch der Mitarbeiter seine Sichtweise darlegen kann. Diese Grundsätze helfen dabei, eine faire und effektive Beurteilungskultur zu etablieren.
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Motivation und Mitarbeiterbindung sind zentrale Aspekte im Personalmanagement, die entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind. **Motivation** bezieht sich auf die inneren und äu&sz... [mehr]
Um Mitarbeiter erfolgreich delegieren zu können, sind folgende sechs Voraussetzungen wichtig: 1. **Klare Zielsetzung**: Du solltest genau wissen, welche Ziele erreicht werden sollen. Klare und m... [mehr]
Um Mitarbeiter*innen bei Veränderungen besser einzubinden, können folgende Strategien hilfreich sein: 1. **Transparente Kommunikation**: Informiere die Mitarbeiter*innen frühzeitig &uu... [mehr]
Der „Drahtseilakt“ zwischen den Bedürfnissen des Unternehmens und denen der Mitarbeiter bezieht sich auf die Herausforderung, sowohl die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens als au... [mehr]
Um Mitarbeitergespräche rechtssicher und erfolgreich zu führen, solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Vorbereitung**: Informiere dich über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingu... [mehr]
Mit dieser Frage wird erfragt, wie die Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen der Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung innerhalb eines Unternehmens integriert werden. Es geht darum, welche Me... [mehr]
Ein Abteilungsleiter übernimmt verschiedene Aufgaben, die je nach Unternehmen und Branche variieren können. Zu den typischen Aufgaben gehören: 1. **Führung und Motivation**: Der A... [mehr]
Mitarbeitergespräche zur Konfliktlösung sind ein wichtiges Instrument im Personalmanagement. Sie bieten die Möglichkeit, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu bearbei... [mehr]
Die Formulierung "Leistungsträger zu binden" bezieht sich in der Regel auf Strategien Maßnahmen, die darauf abzielen, talentierte und leistungsstarke Mitarbeiter oder Partner lang... [mehr]