Es gibt mehrere Faktoren, die Führungskräfte und Organisationen daran hindern können, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) erfolgreich durchzuführen: 1. **Mangelndes... [mehr]
Führungskräfte sollten den Aspekt der Beschäftigungsfähigkeit insbesondere bei folgenden Führungsinstrumenten berücksichtigen: 1. **Mitarbeiterentwicklung und Weiterbildung**: Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen helfen den Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und an aktuelle Marktanforderungen anzupassen. 2. **Leistungsbeurteilung und Feedback**: Durch konstruktives Feedback und regelmäßige Leistungsbeurteilungen können Führungskräfte die Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeiter identifizieren und gezielt Entwicklungsmaßnahmen einleiten. 3. **Karriereplanung und Nachfolgeplanung**: Individuelle Karrierepläne und Nachfolgeplanungen unterstützen die langfristige Beschäftigungsfähigkeit, indem sie Mitarbeitern Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens aufzeigen. 4. **Arbeitsgestaltung und Job-Rotation**: Durch die Gestaltung abwechslungsreicher Arbeitsaufgaben und die Möglichkeit zur Job-Rotation können Mitarbeiter verschiedene Fähigkeiten entwickeln und ihre Flexibilität erhöhen. 5. **Gesundheitsmanagement**: Maßnahmen zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiter tragen zur langfristigen Beschäftigungsfähigkeit bei. 6. **Mentoring und Coaching**: Erfahrene Mitarbeiter oder externe Coaches können weniger erfahrene Mitarbeiter unterstützen und ihnen helfen, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern. Diese Instrumente tragen dazu bei, dass Mitarbeiter ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln und somit ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten und verbessern.
Es gibt mehrere Faktoren, die Führungskräfte und Organisationen daran hindern können, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) erfolgreich durchzuführen: 1. **Mangelndes... [mehr]