Ein Vorhaben wird zu einem Projekt, wenn es bestimmte Merkmale aufweist. Dazu gehören: 1. **Zielorientierung**: Ein Projekt hat ein klares, definiertes Ziel, das erreicht werden soll. 2. **Einm... [mehr]
Das betriebliche Vorschlagswesen und der kontinuierliche Verbesserungsprozess (K) unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Zwei wesentliche Merkmale sind: 1. **Initiative und Beteiligung**: - Im betrieblichen Vorschlagswesen werden Verbesserungsvorschläge in der Regel von Mitarbeitern auf freiwilliger Basis eingereicht. Es handelt sich oft um Einzelinitiativen, die von den Mitarbeitern kommen, um spezifische Probleme oder Verbesserungspotenziale zu adressieren. - Der kontinuierliche Verbesserungsprozess hingegen ist ein systematischer Ansatz, der in die Unternehmenskultur integriert ist. Hier sind alle Mitarbeiter aktiv in den Verbesserungsprozess eingebunden, und es wird ein kontinuierlicher Fluss von Ideen und Verbesserungen angestrebt, oft in Form von Teams oder Gruppen. 2. **Struktur und Formalität**: - Das betriebliche Vorschlagswesen kann formell oder informell sein, oft mit einem festgelegten Verfahren zur Einreichung und Bewertung von Vorschlägen. Es kann auch Anreize für die Einreichung von Vorschlägen geben, wie Prämien oder Anerkennung. - Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist in der Regel strukturierter und folgt einem klaren Rahmenwerk oder Methodik, wie z.B. PDCA (Plan-Do-Check-Act). KVP ist darauf ausgelegt, eine Kultur der ständigen Verbesserung zu fördern, die über Einzelvorschläge hinausgeht und systematische Veränderungen im gesamten Unternehmen anstrebt.
Ein Vorhaben wird zu einem Projekt, wenn es bestimmte Merkmale aufweist. Dazu gehören: 1. **Zielorientierung**: Ein Projekt hat ein klares, definiertes Ziel, das erreicht werden soll. 2. **Einm... [mehr]
Das betriebliche Vorschlagswesen ist ein wichtiges Instrument zur Förderung von Innovation und Mitarbeitermotivation in Unternehmen. Hier sind einige Grundsätze, die dabei beachtet werden so... [mehr]
Ein agiles Portfolio zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus: 1. **Flexibilität und Anpassungsfähigkeit**: Agile Portfolios sind darauf ausgelegt, sich schnell an Veränderung... [mehr]