Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Management- und Planungssystem, das in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Produktmanagements, verwendet wird. Sie hilft Organisationen, ihre Vision und Strategie in konkrete Ziele und Maßnahmen umzusetzen. Im Produktmanagement dient die BSC dazu, die Leistung eines Produkts oder einer Produktlinie aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und zu steuern. Die BSC umfasst typischerweise vier Perspektiven: 1. **Finanzperspektive**: Bewertet die finanzielle Leistung des Produkts, z.B. Umsatz, Gewinnmargen, Return on Investment (ROI). 2. **Kundenperspektive**: Misst die Kundenzufriedenheit und -bindung, Marktanteil, Kundenfeedback und andere kundenbezogene Metriken. 3. **Interne Prozessperspektive**: Analysiert die Effizienz und Effektivität der internen Prozesse, die zur Produktentwicklung und -bereitstellung beitragen, z.B. Produktionszyklen, Qualitätskontrollen. 4. **Lern- und Wachstumsperspektive**: Bewertet die Fähigkeit des Teams und der Organisation, sich weiterzuentwickeln und zu innovieren, z.B. Mitarbeiterqualifikationen, Schulungsprogramme, Innovationsrate. Durch die Integration dieser Perspektiven bietet die BSC im Produktmanagement eine ganzheitliche Sicht auf die Leistung und hilft dabei, strategische Ziele zu erreichen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.