Welche Aufgabe hat die Führungskraft in der Konfliktphase?

Antwort

In der Konfliktphase, oft auch als "Storming-Phase" in der Teamentwicklung bezeichnet, hat die Führungskraft mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Moderation und Vermittlung**: Die Führungskraft sollte als neutraler Moderator agieren, um Konflikte zu identifizieren und zu verstehen. Sie sollte sicherstellen, dass alle Parteien ihre Standpunkte klar und respektvoll äußern können. 2. **Förderung der Kommunikation**: Es ist wichtig, offene und ehrliche Kommunikation zu fördern. Die Führungskraft sollte sicherstellen, dass alle Teammitglieder die Möglichkeit haben, ihre Meinungen und Bedenken zu äußern. 3. **Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten**: Oft entstehen Konflikte durch Unklarheiten in den Rollen und Verantwortlichkeiten. Die Führungskraft sollte diese klären und sicherstellen, dass jeder im Team seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten versteht. 4. **Konfliktlösungstechniken anwenden**: Die Führungskraft sollte verschiedene Techniken zur Konfliktlösung kennen und anwenden, wie z.B. Mediation, Verhandlungen oder Problemlösungsworkshops. 5. **Unterstützung und Coaching**: Die Führungskraft sollte Teammitglieder unterstützen und coachen, um ihnen zu helfen, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und ihre Zusammenarbeit zu verbessern. 6. **Vorbildfunktion**: Durch ihr eigenes Verhalten sollte die Führungskraft ein Vorbild für konstruktives Konfliktmanagement sein. Sie sollte zeigen, wie man respektvoll und professionell mit Meinungsverschiedenheiten umgeht. Durch diese Maßnahmen kann die Führungskraft dazu beitragen, dass das Team gestärkt aus der Konfliktphase hervorgeht und effektiver zusammenarbeitet.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist eine Führungskraft für digitale Transformation und Effizienzsteigerung?

Eine Führungskraft für digitale Transformation und Effizienzsteigerung ist eine Person in einer leitenden Position, die dafür verantwortlich ist, digitale Technologien und innovative Pr... [mehr]

Welche Ziele und Anforderungen haben Sie als zukünftige Führungskraft?

Zukünftige Ziele als Führungskraft sind, das Team kontinuierlich weiterzuentwickeln, die Unternehmensziele effektiv umzusetzen und eine positive, leistungsfördernde Arbeitsatmosphä... [mehr]

Was sind die Ziele einer Führungskräfteschulung?

Die Ziele einer Schulung für Führungskräfte sind vielfältig und hängen oft von der jeweiligen Organisation und den individuellen Anforderungen ab. Typische Ziele sind: 1. **E... [mehr]