Was besagt das 3-Phasen-Modell nach Kurt Lewin?

Antwort

Das 3-Phasen-Modell nach Kurt Lewin ist ein klassisches Modell des Change Managements, das den Prozess der Veränderung in drei Phasen unterteilt: 1. **Auftauen (Unfreezing)**: In dieser Phase wird die Notwendigkeit der Veränderung erkannt und kommuniziert. Es geht darum, bestehende Strukturen, Verhaltensweisen und Denkmuster aufzubrechen. Dies kann durch das Aufzeigen von Problemen oder durch das Schaffen eines Bewusstseins für die Notwendigkeit der Veränderung geschehen. Ziel ist es, die Bereitschaft zur Veränderung zu erhöhen und Widerstände abzubauen. 2. **Verändern (Changing)**: In dieser Phase findet die eigentliche Veränderung statt. Neue Prozesse, Strukturen oder Verhaltensweisen werden eingeführt und implementiert. Es ist wichtig, dass die Beteiligten in dieser Phase unterstützt und angeleitet werden, um die neuen Methoden erfolgreich zu übernehmen. Schulungen, Workshops und kontinuierliche Kommunikation sind in dieser Phase entscheidend. 3. **Einfrieren (Refreezing)**: In der letzten Phase wird die Veränderung stabilisiert und in den Alltag integriert. Die neuen Strukturen und Verhaltensweisen werden zur neuen Norm. Es ist wichtig, dass die Veränderungen nachhaltig verankert werden, um Rückfälle in alte Muster zu vermeiden. Dies kann durch kontinuierliche Unterstützung, Feedback und Anpassungen geschehen. Das Modell betont die Notwendigkeit, Veränderungen systematisch und schrittweise anzugehen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten