Der durchschnittliche Lagerbestand kann auf verschiedene Weisen berechnet werden, je nachdem, ob du monatliche, quartalsmäßige oder jährliche Bestandswerte verwendest. Hier sind die Fo... [mehr]
Die Wiederbeschaffungszeit (auch als "Lead Time" bezeichnet) ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt von der Bestellung bis zur Lieferung zu erhalten. Um die Wiederbeschaffungszeit bis zum Endprodukt zu berechnen, sind mehrere Schritte erforderlich: 1. **Bestellvorbereitung**: Zeit, die benötigt wird, um die Bestellung zu erstellen und zu genehmigen. 2. **Lieferzeit des Lieferanten**: Zeit, die der Lieferant benötigt, um die Bestellung zu bearbeiten und zu versenden. 3. **Transportzeit**: Zeit, die das Produkt benötigt, um vom Lieferanten zu deinem Standort zu gelangen. 4. **Warenannahme und Qualitätsprüfung**: Zeit, die benötigt wird, um die Ware zu empfangen, zu prüfen und ins Lager einzubuchen. 5. **Produktionszeit**: Zeit, die benötigt wird, um das Endprodukt herzustellen, falls es sich um ein Rohmaterial oder eine Komponente handelt. 6. **Lagerzeit**: Zeit, die das Produkt im Lager verbleibt, bevor es weiterverarbeitet oder verkauft wird. Die Gesamtwiederbeschaffungszeit ist die Summe all dieser Zeiten: \[ \text{Wiederbeschaffungszeit} = \text{Bestellvorbereitung} + \text{Lieferzeit des Lieferanten} + \text{Transportzeit} + \text{Warenannahme und Qualitätsprüfung} + \text{Produktionszeit} + \text{Lagerzeit} \] Jeder dieser Schritte kann je nach Unternehmen und Produkt variieren. Es ist wichtig, genaue Daten für jeden Schritt zu sammeln, um eine präzise Berechnung zu ermöglichen.
Der durchschnittliche Lagerbestand kann auf verschiedene Weisen berechnet werden, je nachdem, ob du monatliche, quartalsmäßige oder jährliche Bestandswerte verwendest. Hier sind die Fo... [mehr]