Was ist Beschaffungslogistik mit Beispiel?

Antwort

Beschaffungslogistik bezieht sich auf den Prozess der Planung, Steuerung und Kontrolle des Material- und Warenflusses vom Lieferanten bis zum Lager oder Produktionsstandort eines Unternehmens. Ziel ist es, die benötigten Materialien in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und zu den geringstmöglichen Kosten bereitzustellen. **Beispiel:** Stell dir vor, ein Unternehmen produziert Fahrräder. Die Beschaffungslogistik umfasst alle Schritte, die notwendig sind, um die benötigten Teile wie Rahmen, Reifen, Bremsen und Sättel von verschiedenen Lieferanten zu beschaffen und ins Werk zu bringen. 1. **Bedarfsplanung:** Das Unternehmen ermittelt, wie viele Fahrräder in einem bestimmten Zeitraum produziert werden sollen und welche Teile dafür benötigt werden. 2. **Lieferantenauswahl:** Es werden geeignete Lieferanten ausgewählt, die die benötigten Teile in der gewünschten Qualität und Menge liefern können. 3. **Bestellabwicklung:** Bestellungen werden bei den Lieferanten aufgegeben. Dabei wird festgelegt, wann und wie die Teile geliefert werden sollen. 4. **Transport:** Die Teile werden von den Lieferanten zum Produktionsstandort transportiert. Dies kann per LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug erfolgen. 5. **Wareneingang:** Die gelieferten Teile werden im Werk entgegengenommen, geprüft und ins Lager eingelagert. 6. **Lagerhaltung:** Die Teile werden so gelagert, dass sie bei Bedarf schnell und einfach zur Produktion gebracht werden können. Durch eine effiziente Beschaffungslogistik stellt das Unternehmen sicher, dass die Produktion reibungslos abläuft und keine Engpässe entstehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten