Unterscheidung der Aufbauorganisation des Lagers nach Verrichtung und Objektprinzip.

Antwort

Die Aufbauorganisation eines Lagers kann nach verschiedenen Prinzipien strukturiert werden, wobei das Verrichtungsprinzip und das Objektprinzip zwei gängige Ansätze sind. 1. **Verrichtungsprinzip**: - Bei der Organisation nach dem Verrichtungsprinzip wird das Lager in verschiedene Bereiche unterteilt, die jeweils spezifische Aufgaben oder Tätigkeiten (Verrichtungen) erfüllen. - Beispiele für solche Bereiche sind Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Warenausgang. - Diese Struktur ermöglicht eine Spezialisierung der Mitarbeiter und eine effiziente Durchführung der jeweiligen Aufgaben, da jeder Bereich auf eine bestimmte Funktion fokussiert ist. 2. **Objektprinzip**: - Im Gegensatz dazu wird bei der Organisation nach dem Objektprinzip das Lager nach den zu lagernden Objekten oder Produkten strukturiert. - Hierbei werden die Lagerplätze und -bereiche nach bestimmten Produktgruppen oder Artikelarten angeordnet. - Dies kann beispielsweise bedeuten, dass alle Lebensmittel in einem Bereich und alle Elektronikartikel in einem anderen Bereich gelagert werden. - Der Vorteil dieser Struktur liegt in der besseren Übersichtlichkeit und der schnelleren Zugänglichkeit der Produkte, da ähnliche Artikel zusammen gelagert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verrichtungsprinzip auf die Aufgaben und Tätigkeiten fokussiert ist, während das Objektprinzip die Organisation nach den gelagerten Produkten oder Objekten vornimmt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten