Die Automatisierung im Transport und in der Lagerhaltung bietet aus Sicht des Kunden mehrere Vorteile: 1. **Effizienz und Schnelligkeit**: Automatisierte Systeme können Prozesse beschleunigen, w... [mehr]
Ja, die ABC-Analyse ist ein bewährtes Verfahren zur differenzierten Vorgehensweise in der Beschaffungs- und Lagererhaltungsplanung. Sie hilft dabei, Materialien oder Produkte nach ihrer Bedeutung und ihrem Wert zu klassifizieren. Hier ist eine kurze Übersicht, wie die ABC-Analyse funktioniert: 1. **Kategorisierung**: Materialien oder Produkte werden in drei Kategorien eingeteilt: - **A-Güter**: Diese machen einen kleinen Prozentsatz der Gesamtmenge aus, haben aber einen hohen Wertanteil (z.B. 20% der Artikel machen 80% des Wertes aus). - **B-Güter**: Diese liegen im mittleren Bereich sowohl hinsichtlich der Menge als auch des Wertes (z.B. 30% der Artikel machen 15% des Wertes aus). - **C-Güter**: Diese machen einen großen Prozentsatz der Gesamtmenge aus, haben aber einen geringen Wertanteil (z.B. 50% der Artikel machen 5% des Wertes aus). 2. **Vorgehensweise**: - **A-Güter**: Hier ist eine genaue Planung und Kontrolle notwendig, da sie einen hohen Wertanteil haben. Es wird oft eine Just-in-Time-Beschaffung angestrebt, um Lagerkosten zu minimieren. - **B-Güter**: Diese werden mit einem mittleren Aufwand verwaltet. Hier kann eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Bestände sinnvoll sein. - **C-Güter**: Diese werden mit minimalem Aufwand verwaltet, da sie einen geringen Wertanteil haben. Eine einfache Bestandsführung und größere Bestellmengen sind hier oft ausreichend. Durch die Anwendung der ABC-Analyse kann die Effizienz in der Beschaffungs- und Lagererhaltungsplanung erheblich gesteigert werden, da Ressourcen gezielt auf die wichtigsten Güter konzentriert werden.
Die Automatisierung im Transport und in der Lagerhaltung bietet aus Sicht des Kunden mehrere Vorteile: 1. **Effizienz und Schnelligkeit**: Automatisierte Systeme können Prozesse beschleunigen, w... [mehr]
Drei verschiedene Systeme der Lagerhaltung sind: 1. **FIFO (First In, First Out)**: Bei diesem System werden die zuerst eingelagerten Waren auch zuerst wieder entnommen. Es eignet sich besonders f&uu... [mehr]
Unter Beschaffungslogistik versteht man den Teilbereich der Logistik, der sich mit der Planung, Durchführung und Kontrolle der Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen beschäf... [mehr]
Die korrekte Reihenfolge des Datenflusses in einem typischen Beschaffungsprozess lautet: 1. Bedarfsermittlung 2. Bestellung 3. Wareneingang 4. Rechnungskontrolle 5. Lagerhaltung 6. Warenausgang Dies... [mehr]
Der Mindestbestand löst den grundlegenden Zielkonflikt zwischen der Sicherstellung der Lieferbereitschaft und der Minimierung der Lagerkosten. Einerseits ist es wichtig, genügend Waren auf L... [mehr]
Der Bau eines Hochregallagers umfasst mehrere Schritte: 1. **Planung und Entwurf**: Zunächst wird eine detaillierte Planung erstellt, die die Anforderungen an Lagerkapazität, Zugänglic... [mehr]
Die Grundsätze der Einlagerung beziehen sich auf die effiziente und sichere Lagerung von Waren und Materialien. Hier sind vier wesentliche Grundsätze: 1. **Sichtbarkeit**: Die gelagerten Ar... [mehr]
1. **Bestandsmanagement verbessern**: Implementiere ein effektives Bestandsmanagementsystem, das Echtzeitdaten über Lagerbestände liefert. Dies hilft, Überbestände und Fehlbest&aum... [mehr]
Die wichtigsten Grundlagen der Güterlagerung und Güterlager sind: 1. **Lagerarten**: Es gibt verschiedene Lagerarten, wie z.B. Blocklager, Regallager, Hochregallager und Kühllager, die... [mehr]
Die Aufgaben der Lagerhaltung im Kontext der Spekulation umfassen mehrere Aspekte: 1. **Bestandsmanagement**: Die Lagerhaltung sorgt dafür, dass die richtigen Mengen an Waren zur richtigen Zeit... [mehr]