Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
In "Die Kunst des Liebens" von Erich From wird Liebe als eine aktive Fähigkeit und Kunst dargestellt, die erlernt und praktiziert werden muss. Fromm unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Liebe, darunter die romantische Liebe, die brüderliche Liebe, die elterliche Liebe und die Selbstliebe. Kernaussagen des Buches sind: 1. **Liebe als Handlung**: Fromm betont, dass Liebe nicht nur ein Gefühl ist, sondern eine bewusste Entscheidung und Handlung, die Engagement und Anstrengung erfordert. 2. **Die vier Elemente der Liebe**: Er identifiziert vier grundlegende Elemente der Liebe: Fürsorge, Verantwortung, Respekt und Wissen. Diese Elemente sind notwendig, um echte Liebe zu erfahren und zu praktizieren. 3. **Selbstliebe**: Fromm argumentiert, dass Selbstliebe eine Voraussetzung für die Fähigkeit ist, andere zu lieben. Nur wer sich selbst akzeptiert und liebt, kann auch in der Lage sein, Liebe zu geben. 4. **Gesellschaftliche Einflüsse**: Er analysiert, wie gesellschaftliche Strukturen und Konsumverhalten die Fähigkeit zur Liebe beeinträchtigen können. In einer materialistischen Gesellschaft wird Liebe oft mit Besitz und Kontrolle verwechselt. 5. **Die Herausforderung der Liebe**: Fromm sieht die Fähigkeit zu lieben als eine der größten Herausforderungen des menschlichen Lebens. Er ermutigt die Leser, sich aktiv mit der Kunst des Liebens auseinanderzusetzen und diese Fähigkeit zu entwickeln. Insgesamt vermittelt Fromm die Botschaft, dass Liebe eine bewusste Entscheidung ist, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Dimensionen hat und dass sie durch Übung und Engagement wachsen kann.
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein Schriftsteller, der oft mit dem Motiv des Aufgebens der Liebe aufgrund von Verletzungen in Verbindung gebracht wird, ist Franz Kafka. In Kafkas Leben und Werk spiegelt sich eine tiefe Ambivalenz u... [mehr]