Wie zitiert man direkt und indirekt in einer Ballade?

Antwort

In einer Ballade – also einem erzählenden Gedicht – kann sowohl direkt als auch indirekt zitiert werden, ähnlich wie in anderen literarischen Texten. **Direktes Zitat:** Hierbei wird die wörtliche Rede einer Figur oder einer Quelle exakt wiedergegeben. In Balladen geschieht das meist durch Anführungszeichen oder durch die typischen Merkmale der wörtlichen Rede im Gedicht, zum Beispiel: > „Halt! Wer da?“ ruft die Stimme aus der Nacht. **Indirektes Zitat:** Hier wird die Aussage einer Figur oder Quelle sinngemäß wiedergegeben, ohne die exakten Worte zu verwenden. In Balladen erkennt man das oft an Formulierungen wie „er sagte, dass...“ oder „sie meinte, er solle...“: > Er rief, wer dort in der Dunkelheit sei. **Fazit:** Balladen nutzen beide Formen, um Handlung und Dialog lebendig zu gestalten. Das direkte Zitat bringt die Figurenstimmen unmittelbar ein, das indirekte Zitat fasst Aussagen zusammen oder gibt sie aus der Sicht des Erzählers wieder.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Zusammenfassung von Erlkönig?

In Goethes Ballade „Erlkönig“ reiten ein Vater und sein kranker Sohn nachts durch einen dunklen Wald. Der Sohn glaubt, den Erlkönig zu sehen und hört, wie dieser ihn mit ver... [mehr]

Was ist eine Ballade kurz erklärt?

Eine Ballade ist eine Gedichtform, die eine spannende oder dramatische Geschichte erzählt. Sie verbindet Merkmale von Lyrik, Epik und Dramatik, das heißt, sie ist ein erzählendes Gedic... [mehr]

Gab es eine Konkurrenz zwischen Minnesang und Ballade?

Minnesang und Ballade standen historisch betrachtet nicht in direkter Konkurrenz zueinander, da sie unterschiedlichen Epochen, Funktionen und literarischen Traditionen angehören. **Minnesang** i... [mehr]