Beim Zitieren von Primärliteratur nach dem Chicago Manual of Style gibt es zwei Hauptsysteme: das Notensystem (Notes and Bibliography) und das Autor-Datum-System (Author-Date). Hier sind die grundlegenden Richtlinien für beide Systeme: ### Notensystem (Notes and Bibliography) 1. **Fußnote oder Endnote:** - Format: Vorname Nachname, *Titel des Buches* (Erscheinungsort: Verlag, Jahr), Seitenzahl. - Beispiel: Gabriel García Márquez, *Hundert Jahre Einsamkeit* (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984), 45. 2. **Bibliographieeintrag:** - Format: Nachname, Vorname. *Titel des Buches*. Erscheinungsort: Verlag, Jahr. - Beispiel: García Márquez, Gabriel. *Hundert Jahre Einsamkeit*. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984. ### Autor-Datum-System (Author-Date) 1. **Im Text:** - Format: (Nachname Jahr, Seitenzahl) - Beispiel: (García Márquez 1984, 45) 2. **Literaturverzeichnis:** - Format: Nachname, Vorname. Jahr. *Titel des Buches*. Erscheinungsort: Verlag. - Beispiel: García Márquez, Gabriel. 1984. *Hundert Jahre Einsamkeit*. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Für spezifische Textbeispiele innerhalb des Textes, wie Zitate oder Paraphrasen, wird die Seitenzahl immer angegeben, um die genaue Stelle zu referenzieren. Weitere Details und Beispiele findest du im Chicago Manual of Style: [Chicago Manual of Style Online](https://www.chicagomanualofstyle.org).