Wortwahl und Sprache der Lyrik der Weimarer Klassik?

Antwort

Die Lyrik der Weimarer Klassik zeichnet sich durch eine klare, harmonische und oft idealisierte Sprache aus. Die Dichter dieser Epoche, wie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, strebten nach einer ästhetischen Vollendung und einer universellen, zeitlosen Schönheit in ihren Werken. Die Wortwahl ist oft erhaben und stilisiert, mit einem starken Fokus auf klassische Themen wie Humanität, Natur, Liebe und das Streben nach Vollkommenheit. Die Sprache ist geprägt von einer hohen Formstrenge und einem ausgeprägten Rhythmus, oft in traditionellen Versformen wie dem Sonett oder der Ode. Es wird Wert auf eine ausgewogene und wohlklingende Ausdrucksweise gelegt, die sowohl den Inhalt als auch die Form in Einklang bringt. Ein Beispiel für die Wortwahl und Sprache der Weimarer Klassik findet sich in Goethes Gedicht "Über allen Gipfeln": ``` Über allen Gipfeln Ist Ruh, In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde Ruhest du auch. ``` Hier zeigt sich die klare und ruhige Sprache, die harmonische Struktur und die tiefe Verbundenheit mit der Natur, die typisch für die Lyrik dieser Epoche ist.

Kategorie: Literatur Tags: Weimar Klassik Lyrik
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die 5 Säulen der Weimarer Klassik?

Die Weimarer Klassik wird oft durch fünf zentrale Säulen charakterisiert, die die literarische und kulturelle Bewegung dieser Zeit prägen. Diese sind: 1. **Humanismus**: Die Rückb... [mehr]

Steht die Eiche schon im Nebelkleid?

Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]

Warum ist Maria Stuart ein klassisches Drama der Weimarer Klassik?

Maria Stuart von Friedrich Schiller gilt als klassisches Drama der Weimarer Klassik aus mehreren Gründen: 1. **Themen der Menschlichkeit und Moral**: Das Stück behandelt zentrale Fragen der... [mehr]

Was hat Friedrich Maximilian Klinger mit Weimar zu tun?

Friedrich Maximilian Klinger war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller, der eine bedeutende Rolle in der Weimarer Klassik und der deutschen Literatur des späten 18. Jahrhunderts spielte. Er... [mehr]

Paul von Ostaijen An Anna Blume?

"An Anna Blume" ist ein bekanntes Gedicht des belgischen Dichters Paul van Ostaijen, das 1919 veröffentlicht wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der modernen Lyrik und ist... [mehr]

Bedeutung der Natur in der Weimarer Klassik

In der Weimarer Klassik spielte die Natur eine zentrale Rolle, sowohl als Inspirationsquelle als auch als Symbol für Harmonie und das Streben nach einem idealen Zustand. Die Dichter und Denker di... [mehr]