Die Phrase "so sternklar war die Nacht" aus Joseph von Eichendorffs Gedichten vermittelt oft eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und eine romantische Stimmung. In Eichendorffs Werk spiege... [mehr]
In E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" sind Wörter und Wendungen aus dem Wortfeld Angst, Dunkel und Nacht zentral für die Atmosphäre und die Charakterentwicklung. Nathanaels Brief an Lothar enthält zahlreiche solche Begriffe. Hier sind einige Beispiele: 1. **Angst**: Nathanael beschreibt seine innere Angst und Verzweiflung, die durch die Erlebnisse mit dem Sandmann und seine Kindheitserinnerungen ausgelöst werden. 2. **Dunkelheit**: Die Dunkelheit wird oft als Symbol für das Unbekannte und das Bedrohliche verwendet, was Nathanaels psychische Verfassung widerspiegelt. 3. **Nacht**: Die Nacht spielt eine wichtige Rolle in der Erzählung, da sie oft mit Nathanaels Albträumen und seinen Ängsten verbunden ist. Diese Begriffe und deren Konnotationen verstärken die düstere Stimmung des Werkes und verdeutlichen Nathanaels innere Konflikte.
Die Phrase "so sternklar war die Nacht" aus Joseph von Eichendorffs Gedichten vermittelt oft eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und eine romantische Stimmung. In Eichendorffs Werk spiege... [mehr]
In Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" zeigt Tells Sohn, der in der Szene mit dem Apfel eine zentrale Rolle spielt, eine bemerkenswerte Unerschrockenheit. Er hat keine Angst, weil er in... [mehr]