Wirkung des Romans Der Werther zu Goethes Zeiten und in der Neuzeit?

Antwort

„Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe hatte sowohl zu Goethes Zeiten als auch in der Neuzeit eine bedeutende Wirkung. **Zu Goethes Zeiten (1774):** Der Roman wurde schnell zu einem Bestseller und löste eine regelrechte Werther-Fieber aus. Viele junge Menschen identifizierten sich mit der tragischen Figur des Werther, was zu einer Welle von Nachahmungen und sogar zu Berichten über Suizide führte, die mit dem Werk in Verbindung gebracht wurden. Diese Reaktion führte zu einer intensiven Diskussion über die Themen Liebe, Leidenschaft und das individuelle Leiden. Der Roman gilt als ein Schlüsselwerk der Sturm-und-Drang-Bewegung und trug zur Etablierung der Romantik bei, indem er emotionale Intensität und subjektive Erfahrungen in den Vordergrund stellte. **In der Neuzeit:** „Die Leiden des jungen Werthers“ wird weiterhin als einflussreiches Werk der deutschen Literatur betrachtet. Es wird oft in Schulen und Universitäten gelesen und analysiert. Die Themen des Romans, wie unerfüllte Liebe und existenzielle Verzweiflung, sind zeitlos und finden auch in der modernen Literatur und Popkultur Resonanz. Der Roman hat auch Einfluss auf die Psychologie und die Diskussion über emotionale Gesundheit, da er die inneren Konflikte und das Leiden des Individuums thematisiert. In der heutigen Zeit wird das Werk oft als Beispiel für die Auswirkungen von emotionalen Krisen auf das Verhalten junger Menschen herangezogen. Insgesamt bleibt „Die Leiden des jungen Werthers“ ein bedeutendes Werk, das sowohl historische als auch zeitgenössische Relevanz hat.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Goethe als Naturwissenschaftler

Johann Wolfgang von Goethe wird oft primär als Dichter und Dramatiker wahrgenommen, jedoch hatte er auch ein tiefes Interesse an Naturwissenschaften. Seine naturwissenschaftlichen Arbeiten, insbe... [mehr]