Im Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe finden sich zahlreiche Motive, die typisch für die Literaturepoche des Sturm und Drang (ca. 1765–1... [mehr]
Im Kapitel zwölf von Goethes "Faust" schmeichelt Faust Margarete, indem er ihre Schönheit und Unschuld lobt. Er hebt ihre Anmut und Reinheit hervor und verwendet poetische und romantische Sprache, um ihre Eigenschaften zu idealisieren. Faust zeigt sich von ihrer Natürlichkeit und ihrem Charme fasziniert, was Margarete schmeichelt und sie in ihrer Zuneigung zu ihm bestärkt. Diese Schmeichelei ist Teil seines Versuchs, sie für sich zu gewinnen und ihre Zuneigung zu erlangen.
Im Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe finden sich zahlreiche Motive, die typisch für die Literaturepoche des Sturm und Drang (ca. 1765–1... [mehr]
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Er schließt einen Pakt mit dem Teufel Mephist... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]