In der Geschichte „Guanahani“ von Ilse Losa heißt der Junge **Taino**.
In der Geschichte "Außenseiter mit Irokesenfrisur" von Rainer Maria Rilke geht es um das Leben und die Herausforderungen eines Außenseiters, der sich durch seine auffällige Frisur von anderen abhebt. Am Ende der Geschichte wird deutlich, dass der Protagonist trotz seiner Andersartigkeit und der Schwierigkeiten, die er erlebt, eine Art innere Stärke und Identität findet. Er lernt, sich selbst zu akzeptieren und seinen Platz in der Welt zu finden, auch wenn er nicht den gesellschaftlichen Normen entspricht. Die Geschichte thematisiert die Suche nach Zugehörigkeit und die Bedeutung von Individualität.
In der Geschichte „Guanahani“ von Ilse Losa heißt der Junge **Taino**.
Im „Récit Dans la cale“ von Mohamed Mbougar Sarr geht es um die Erfahrungen und das Leiden von versklavten Afrikanern während der Überfahrt im Bauch eines Sklavenschiffs a... [mehr]
Der Roman „Jakob der Lügner“ von Jurek Becker hat tatsächlich zwei verschiedene Enden, die sich in der Buchausgabe und in der ersten Verfilmung unterscheiden: 1. **Das „op... [mehr]
Erinnern, Vergangenheit, Verlust, Hoffnung, Gedenken, Identität, Tradition, Schmerz, Widerstand, Gemeinschaft, Licht, Schatten, Heimat, Erbe, Trauer, Resilienz, Geschichte, Unvergänglichkeit... [mehr]
"Bis die Sterne zittern" ist ein Roman von der Autorin Anna Seghers, der sich mit den Themen Liebe, Verlust und der Suche nach Identität auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in der Z... [mehr]