Es gibt zahlreiche Märchenbücher und -figuren, deren Titel mit „Der kleine ...“ beginnen. Hier sind einige bekannte Beispiele: 1. **Der kleine Prinz** Das berühmte Buc... [mehr]
Scheherazade ist eine legendäre Figur aus der orientalischen Sammlung von Erzählungen „Tausendundeine Nacht“ (auch bekannt als „Arabische Nächte“). In diesen Geschichten ist sie die kluge und mutige Tochter des Wesirs, die sich freiwillig dem grausamen König Schahriyar als Ehefrau anbietet. Der König hatte nach einer schweren Enttäuschung beschlossen, jede seiner Frauen nach der Hochzeitsnacht töten zu lassen. Um ihr Leben zu retten, beginnt Scheherazade in der Hochzeitsnacht, dem König eine spannende Geschichte zu erzählen, die sie jedoch bei Morgengrauen an einer besonders spannenden Stelle abbricht. Aus Neugier verschont der König sie, um am nächsten Abend die Fortsetzung zu hören. So erzählt Scheherazade ihm Nacht für Nacht neue Geschichten und gewinnt dadurch Zeit – insgesamt 1001 Nächte lang. Am Ende ist der König von ihrer Klugheit und ihrem Charakter so beeindruckt, dass er sie am Leben lässt und zur Königin macht. Scheherazade steht symbolisch für Weisheit, Mut und die Macht des Erzählens.
Es gibt zahlreiche Märchenbücher und -figuren, deren Titel mit „Der kleine ...“ beginnen. Hier sind einige bekannte Beispiele: 1. **Der kleine Prinz** Das berühmte Buc... [mehr]
Die Märchensammlung der Brüder Grimm in der Fassung von 1857 ist die sogenannte „Kinder- und Hausmärchen“, 7. Auflage. Diese Ausgabe enthält 211 Märchentexte sowie... [mehr]