Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Ein Sonett ist eine Gedichtform, die aus 14 Zeilen besteht und in der Regel in einem bestimmten Reimschema verfasst ist. Die wichtigsten Fakten sind: 1. **Struktur**: Ein Sonett besteht aus vier Strophen – zwei Quartetten (jeweils vier Zeilen) und zwei Terzetten (jeweils drei Zeilen). 2. **Reimschema**: Das klassische italienische Sonett (Petrarca-Sonett) hat das Reimschema ABBA ABBA für die Quartette und CDE CDE oder CDC DCD für die Terzetten. Das englische Sonett (Shakespeare-Sonett) verwendet oft das Reimschema ABAB CDCD EFEF GG. 3. **Metrum**: Die meisten Sonette sind im jambischen Pentameter verfasst, was bedeutet, dass jede Zeile aus fünf Jamben besteht (eine unbetonte gefolgt von einer betonten Silbe). 4. **Themen**: Sonette behandeln häufig Themen wie Liebe, Natur, Zeit und Vergänglichkeit. 5. **Wendung (Volta)**: In der Regel gibt es eine Wendung im Gedicht, oft am Übergang zwischen den Quartetten und den Terzetten, wo sich die Perspektive oder das Thema ändert. Diese Merkmale machen das Sonett zu einer anspruchsvollen und beliebten Form der Lyrik.
Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Deine Frage bezieht sich auf das archaische **Anuṣṭubh-Metrum** und die Betonung von **guru** (lang) und **laghu** (kurz) in einem Vers. Du hast als Beispiel die Wörter „yunjanah | prathama... [mehr]
Das „Gutenbergslied“ (auch bekannt als „Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhaben“) ist ein deutsches Studenten- und Volkslied. Das Metrum dieses Liedes ist **troch&au... [mehr]