Laut einer Studie des Deutschen Literaturfonds aus dem Jahr 2021 haben etwa 20 Prozent der in Deutschland lebenden Autoren einen Migrationshintergrund. Diese Zahl kann jedoch variieren, je nach Quelle... [mehr]
Exilliteratur bezeichnet literarische Werke, die von Autoren im Exil verfasst wurden. Diese Autoren mussten aus politischen, religiösen oder ethnischen Gründen ihr Heimatland verlassen und leben und schreiben in einem fremden Land. Die Exilliter ist oft geprägt von Themen wie Heimatverlust, Identitätssuche, politische Verfolgung und kulturelle Entwurzelung. Ein bekanntes Beispiel für Exilliteratur ist die Literatur der deutschen Schriftsteller, die während der Zeit des Nationalsozialismus ins Ausland fliehen mussten, wie Thomas Mann, Bertolt Brecht und Anna Seghers.
Laut einer Studie des Deutschen Literaturfonds aus dem Jahr 2021 haben etwa 20 Prozent der in Deutschland lebenden Autoren einen Migrationshintergrund. Diese Zahl kann jedoch variieren, je nach Quelle... [mehr]