Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Der lateinische Text „Nuntia haec Oresti et sorori. Iphigenia hic vivit. Nulli viro iuncta sum. Ius regis hic me tenet.“ lässt sich ins Deutsche übersetzen als: „Diese Nachricht an Orestes und die Schwester. Iphigenia lebt hier. Ich bin mit keinem Mann verbunden. Das Recht des Königs hält mich hier fest.“ Dieser Text könnte aus einem literarischen Werk stammen, das sich mit den Themen Identität, Familie und Macht beschäftigt.
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]