Was bedeutet 'Me miserum meminisse dolet iam quae mala feci plurima; quae passus sum, meminisse iuvat'?

Antwort

Der lateinische Satz „Me miserum meminisse dolet iam quae mala feci plurima; quae passus sum, meminisse iuvat“ lässt sich ins Deutsche übersetzen als: „Es schmerzt mich, mich an die vielen Übel zu erinnern, die ich begangen habe; an das, was ich erlitten habe, zu erinnern, erfreut mich.“ Dieser Satz drückt das Gefühl des Bedauerns über vergangene Fehler und das Leiden aus, während die Erinnerung an erlittene Schmerzen auch eine gewisse Freude oder Erleichterung bringen kann.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Schlüsselzitate aus Sonne und Beton?

Hier sind einige Schlüsselzitate aus dem Roman „Sonne und Beton“ von Felix Lobrecht: 1. **„Gropiusstadt ist wie ein riesiges Labyrinth aus Beton.“** – Dieses Z... [mehr]

Welche Stilmittel enthält 'quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant'?

Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]

Welche Bedeutung hat das Auftauchen von Parricida in Wilhelm Tell?

Das Auftauchen von Parricida im Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller hat eine wichtige symbolische und thematische Bedeutung. Parricida ist der junge Mann, der seinen eigenen Onkel,... [mehr]

Was sind Versmaß und Stilmittel des lateinischen Satzes: cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere?

Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]